Handynetze

Mobilfunknetze in Deutschland - welches ist das beste?

Die Auswahl an Tarifen zum Internetsurfen und Telefonieren mit dem Smartphone ist groß. Doch wie gut ein Tarif wirklich ist, zeigt sich erst beim Netz. Die Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland betreiben eigene Netze, das D1-Netz, das D2-Netz und das gemeinsame Telefónica-Netz. SMARTWEB stellt die Netze vor und verrät, welches vorn liegt.

von Stefanie Österle
Aktualisiert 08.05.2023
Handynetze: Die Mobilfunknetze der deutschen Handyanbieter im Test
4.51 / 5245 (245)
Handynetze in Deutschland

SMARTWEB Netztest: So gut sind die Mobilfunknetze

Das Netz der Telekom überzeugt auf ganzer Linie und gilt daher als Testsieger im SMARTWEB Netztest. Von der Netzabdeckung, über den durchschnittlichen Surf-Speed bis hin zur Sprachqualität bei der Telefonie glänzt das Netz mit Bestwerten. Dafür gibt es 94 Punkte und die Note SEHR GUT (1,3).

Einen ordentlichen zweiten Platz konnte sich Vodafone sichern. Zwar gibt es noch Aufholbedarf im Vergleich mit dem Telekom Netz, doch auch das D-Netz von Vodafone bietet eine hohe LTE-Verfügbarkeit und ordentliche Geschwindigkeiten. Wir vergeben dafür 90 Punkte sowie die Endnote GUT (1,6).

Das Schlusslicht bildet das o2 Netz. Zwar kann der Betreiber hohe Bandbreiten und eine gute Netzabdeckung in Ballungsgebieten bereitstellen, jedoch nicht so sehr in ländlichen Regionen. Bei der Telefonie kann das Netz allerdings wieder punkten. Für die Leistungen gibt es 87 und die Note GUT (1,9).

Testergebnis 05/2023

Die Netze im Überblick: Telekom, Vodafone und o2

Um mit dem Smartphone, Tablet & Co. ohne WLAN-Verbindung telefonieren, simsen oder im Internet surfen zu können, wird die Verbindung zu einem Mobilfunknetz vorausgesetzt. In Deutschland haben Handynutzer die Wahl zwischen den Netzen drei unterschiedlicher Betreiber: Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland. Während die D-Netze von Vodafone und der Telekom mit einer sehr hohen Verfügbarkeit auftrumpfen, liegt das o2 Netz von Telefónica mit deutlich mehr Funklöchern hinten.

Welches Mobilfunknetz in den Kategorien Internet und Daten, Netzabdeckung und Telefonie am Besten abschneidet, haben wir im Rahmen unseres SMARTWEB Netztests ermittelt. Auf dem Thron sitzt aktuell das Netz der Deutschen Telekom, welche sich den Sieg durch die Bank mit Spitzenwerten verdient hat. An zweiter Stelle liegt das Vodafone Netz. Insbesondere in puncto LTE-Verfügbarkeit und Sprachqualität kann der Netzbetreiber gut mit dem Erstplatzierten mithalten. Auf dem letzten Platz hat sich zwar das o2 Netz niedergelassen, jedoch konnte der Anbieter mit deutlichen Fortschritten beim Ausbau und der Qualität des Mobilfunknetzes überzeugen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Netze insbesondere im Hinblick auf den 5G-Ausbau in Zukunft entwickeln. Alle Details zum Netztest: Mobilfunknetze im Test

Telekom Netz: Das beste Mobilfunknetz in Deutschland

Das D1-Netz der Telekom gilt als leistungsstärkstes Handynetz in Deutschland. Durch den starken LTE-Ausbau bietet das Netz des Mobilfunkanbieters Bei der Nutzung des mobilen Internets Download-Raten von bis zu 300 Mbit/s und damit auch besonders hohen Komfort. Um den Mobilfunk auf die neuen LTE-Frequenzen ausweiten und entsprechende Angebote dem Nutzer flächendeckend zur Verfügung stellen zu können, rüstet die Telekom ihr Netz seit Jahren verstärkt auf.

Dass sich die kontinuierlichen Bemühungen lohnen, wird auch in unserem SMARTWEB Netztest deutlich. In allen Teilkategorien konnte sich die Telekom Bestwerte sichern und sich so den Gesamtsieg mit 94 von 100 möglichen Punkten holen.

Testergebnis Telekom Netz

Die Deutsche Telekom fährt in allen Wertungskategorien Spitzenwerte ein. Damit ist der Netzbetreiber klarer Testsieger mit 94 Punkten und der Gesamtnote SEHR GUT (1,3).

  • Bestwerte in allen Kategorien
  • höchste LTE-Geschwindigkeit im Durchschnitt
  • Testsieger mit 94/100 Punkten im SMARTWEB Netztest

Testbericht: Telekom Netz im Test

Direkt zur Telekom

Vodafone Netz: Starke Werte bei der Verfügbarkeit & Telefonie

Ebenfalls mit guten Testresultaten kann das Mobilfunknetz von Vodafone glänzen. Was die LTE-Verfügbarkeit der Haushalte in Deutschland betrifft, liegen sowohl das D1-Netz der Telekom als auch das D2-Netz von Vodafone nahezu gleichauf. Die höchste Punktzahl konnte der Netzbetreiber für sich allerdings in Sachen Telefonie & Sprachqualität erreichen. Kritik gibt es hingegen bei der Datenperformance: Obwohl die maximale Geschwindigkeit mit 500 Mbit/s bei Vodafone am höchsten liegt, fällt der Surf-Speed in der Praxis niedriger als bei der Telekom aus.

Für das insgesamt gute Ergebnis hat das Vodafone Netz mit 90 von 100 Punkten sich den verdienten 2. Platz gesichert.

Testergebnis Vodafone Netz

Das Netz von Vodafone schlägt sich im SMARTWEB Mobilfunknetztest zwar gut, muss aber vor allem bei der Durchschnittsgeschwindigkeit Punkte einbüßen. Gesamtnote: GUT (1,6).

  • starke Ergebnisse in nahezu allen Kategorien
  • Surf-Geschwindigkeit noch ausbaufähig
  • 2. Platz mit 90/100 Punkten im SMARTWEB Netztest

Testbericht: Vodafone Netz im Test

Direkt zu Vodafone

o2 Netz: Schlusslicht mit viel Potenzial

Das o2 Handynetz belegt den letzten Platz in unserem SMARTWEB Mobilfunknetztest. Aktuell kann das o2 Netz nicht mit dem Tempo und der LTE Verfügbarkeit der D-Netze mithalten. Die maximal möglichen Datenraten in den D-Netzen sind höher und auch die Netzabdeckung ist deutlich besser. Die größten Nachteile gibt es immer noch beim mobilen Internetsurfen in ländlichen Gebieten. Dass o2 den Rückstand in naher Zeit aber immer weiter verringern kann, zeigen die deutlichen Fortschritte, die seit der Fusion mit dem ehemaligen E-Plus Netz gemacht wurden.

Bis das o2 Netz zur Konkurrenz aufschließt, ist es nur noch eine Frage der Zeit. Für den aktuellen Stand des Mobilfunknetzes vergeben wir jedoch nur 87 von maximal 100 Punkten.

Testergebnis o2 Netz

Auf dem letzten Platz ist das o2 Netz mit der Note GUT (1,9). Insbesondere in ländlichen Regionen und in puncto Surf-Speed ist noch Aufholbedarf. Preislich macht dem Anbieter aber niemand etwas vor.

  • Verfügbarkeit auf dem Land noch unzureichend
  • große Fortschritte beim Ausbau des LTE-Netzes
  • 3. Platz mit 87/100 Punkten im SMARTWEB Netztest

Testbericht: o2 Netz im Test

Direkt zu o2

SMARTWEB Netztest: Gesamtergebnisse im Vergleich

Wie schneiden die Mobilfunknetze im direkten Vergleich ab? Wir haben uns die Auswertungen der Testergebnisse von den Fachzeitschriften Connect und Chip genauer angesehen und mithilfe unserer individuell gewichteten Testkategorien eine Rangfolge erstellt. Der Netzverfügbarkeit wurde mit 40% die größte Bedeutung zugeordnet, während Internet & Daten und Telefonie mit jeweils 30% eingestuft wurden.

Quelle: www.smartweb.de | Anbieter-Test 05/2023

Netzbetreiber Test 05/2023
Logo Telekom

Testsieger:
Telekom Netz

SEHR GUT (1,3)
(94/100 Punkte)

Telekom Netztest

Logo Vodafone

2. Platz:
Vodafone Netz

GUT (1,6)
(90/100 Punkte)

Vodafone Netztest

Logo o2

3. Platz:
o2 Netz

GUT (1,9)
(87/100 Punkte)

o2 Netztest


Telekom und Vodafone: Welche Anbieter nutzen die D-Netze?

Natürlich bieten nicht nur die Netzbetreiber, sondern auch andere Provider Mobilfunktarife an. Sowohl das Netz von Vodafone als auch der Telekom kommen dabei zum Einsatz. In der folgenden Tabelle haben wir deshalb die wichtigsten Premium-Anbieter und Discounter zusammengestellt, die das D-Netz von Telekom oder Vodafone zur Verfügung stellen.

Anbieter Netz 5G Datenautomatik Mehr Infos
Logo Telekom

Telekom

Telekom Netz
mit 300 Mbit/s

ja

nein

Telekom Netz

Logo Vodafone

Vodafone

Vodafone Netz
mit 500 Mbit/s

ja

nein

Vodafone Netz

Congstar Logo

congstar

Telekom Netz
mit 50 Mbit/s

nein

nein

congstar Netz

fraenk

fraenk

Telekom Netz
mit 25 Mbit/s

nein

nein

fraenk Netz

Otelo Logo

Otelo

Vodafone Netz
mit 50 Mbit/s

nein

nein

Otelo Netz

Klarmobil Logo

Klarmobil

Telekom Netz
mit 50 Mbit/s

nein

nein

Klarmobil Netz

Mobilfunknetz von Telefónica: Die Anbieter im Überblick

Wer nicht das Netz von der Telekom oder Vodafone nutzt, surft in aller Regel im gemeinsamen von Telefónica Deutschland. Der wohl bekannteste Provider sind o2 und 1&1, aber auch kleinere Marken wie Blau und winSIM sind im Netzverbund von Telefónica vertreten. In unserem SMARTWEB Netztest hat das gemeinsame Mobilfunknetz den dritten Platz mit der Gesamtnote GUT (1,9) und 87 von maximal 100 Punkten belegt.

Anbieter Netz 5G Datenautomatik Mehr Infos
Logo o2

o2

225 Mbit/s

ja

nein

o2 Netz

Logo 1&1

1&1

225 Mbit/s

ja

nein

1&1 Netz

Blau Logo

Blau

21,6 Mbit/s

nein

nein

Blau Netz

Logo winSIM

winSIM

50 Mbit/s

nein

abwählbar

winSIM Netz

Logo PremiumSIM

PremiumSIM

50 Mbit/s

nein

abwählbar

PremiumSIM Netz

Logo Aldi Talk

Aldi Talk

25 Mbit/s

nein

nein

Aldi Talk Netz

Tchibo Logo

Tchibo mobil

21,6 Mbit/s

nein

nein

Tchibo mobil Netz


Entwicklung: Von A- bis E-Netz, von GSM bis LTE

Seit den 1950er Jahren gibt es in Deutschland Mobilfunknetze. Die ersten drei, das A-Netz, das B-Netz und das C-Netz, basierten auf einem analogen, nur in Deutschland nutzbarem Standard und wurden von der Deutschen Bundespost betrieben. Mit dem D-Netz wurde 1992 der bis heute bestehende digitale GSM Mobilfunk-Standard eingeführt, der weltweit in über 130 Ländern genutzt wird.

Im selben Jahr wurden zum ersten Mal Betreiberlizenzen an einen privaten Konzern vergeben. Die Mannesmann AG, die 2002 in der Vodafone AG aufging, stach alle weiteren Bewerber aus und wurde zum ersten Konkurrenten der Bundespost und der später aus ihr hervorgehenden Deutschen Telekom. Erst durch die Aufteilung des D-Netzes in D1 (Telekom) und D2 (Vodafone) kam Bewegung in den deutschen Mobilfunkmarkt, der infolge dessen immer mehr Kunden gewinnen konnte. Zunächst jedoch nur im kleineren Rahmen, schließlich kosteten die ersten Mannesmann Handys rund 3.000 DM.

Vier Anbieter für den freien Markt

1994 ging das bisher letzte Betreibernetz, das E-Netz, an den Start. Lizenzen gingen zunächst an E-Plus, drei Jahre später dann an Viag Interkom, heute in die Telefónica Tochter o2 integriert. Das E1-Netz von E-Plus und das E2-Netz von o2 basieren in erster Linie auf Mobilfunkfrequenzen mit kürzerer Reichweite als die im D-Netz genutzten Frequenzen. Dennoch sind heutzutage störungsfreie Sprachverbindungen in allen vier Anbieternetzen so gut wie deutschlandweit möglich.

Der Weg zum mobilen Internet

Um auch mobile Internetnutzung anbieten zu können, ersteigerten alle vier Betreiber im Jahr 2000 dafür geeignete UMTS-Frequenzen von der Bundesnetzagentur. Eine Investition, die sich spätestens mit Einführung der ersten Smartphones als sinnvoll erwiesen hat. Da jedoch auch hier nur begrenzte Kapazitäten verfügbar sind, wurde sehr bald der Datenbeschleuniger HSPA+ in die vier Netze integriert, der Leistung und Geschwindigkeit bei Datentransfers erhöht. In gut ausgebauten Gebieten, aktuell vor allem im D-Netz, ermöglicht das Technologie-Upgrade für die mobile Internetnutzung Surfgeschwindigkeiten von bis zu 42,2 Mbit/s.

LTE (4G): Mobilfunk der neuen Generation

Die nächste Stufe der Entwicklung wurde im Mai 2010 durch die Versteigerung der LTE-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur ermöglicht. Hier erwarben die Telekom (D1), Vodafone (D2) und o2 (E2) weitere Lizenzen, die langfristig zur flächendeckenden mobilen Datenübertragung mit bis zu 100 Mbit/s Download-Geschwindigkeit verwendet werden sollen. Der Netzausbau läuft derzeit noch immer auf Hochtouren und in vielen Gebieten steht LTE für die mobile Nutzung bereits zur Verfügung. Aber auch mit 100 Mbit/s ist die Grenze noch lange nicht erreicht, denn im Spätsommer 2013 rüsteten Vodafone und die Telekom ihre Netze mit dem erweiterten Standard Category 4 (LTE Cat4) auf, was den Maximal-Speed auf 150 Mbit/s erhöhte.

Mittlerweile bietet die Telekom ihren Kunden sogar Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s an. Vodafone ist derzeit bei bis zu 500 Mbit/s angelangt und stellt damit aktuell den höchsten Surf-Speed zur Verfügung. Mit maximal 225 Mbit/s liegt das o2 Netz noch weiter hinten. Zudem kommt der Datenbeschleuniger LTE Advanced zum Einsatz, ebenfalls ein reines Upgrade der bestehenden Technologie, ähnlich wie HSDPA+. Dieser stellt Download-Raten von bis zu 1000 Mbit/s bereit.

Top-Thema LTE

LTE - die wichtigsten Infos zum 4G Mobilfunkstandard

LTE für Zuhause - Angebote für LTE als DSL- und Festnetzersatz

LTE Prepaid - Prepaid-Tarife mit LTE? Geht das?

Das neue Gigabit-Zeitalter: Fortschritte beim 5G-Ausbau

Als Nachfolger von LTE gewinnt die fünfte Generation des Mobilfunks seit 2019 stetig an Verbreitung. In diesem Jahr hat die Bundesnetzagentur die Frequenzen für die neue 5G-Infrastruktur versteigert und dabei unerwartet hohe Summen an Geld generiert. Hinter dem neuen Mobilfunkstandard liegt eine Technologie, welche die Datenübertragung quasi in Echtzeit ermöglicht und dabei etwa im Idealfall für Reaktionszeiten unter einer Millisekunde sorgen soll. Genau genommen ist die Funktechnik dazu imstande, die Download-Geschwindigkeit auf 10 Gbit/s zu steigern. Zum Vergleich: Mit LTE sind aktuell "nur" bis zu 1 Gbit/s realisierbar.

Telekom, Vodafone und Telefónica machen Tempo bei 5G

Die Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland arbeiten seit Ersteigerung der 5G-Frequenzen mit Hochdruck am Ausbau der neuen Mobilfunknetze. Dabei legen alle Netzbetreiber ein unterschiedlich hohes Tempo an den Tag. Die Telekom versorgt bereits zahlreiche Städte und Gemeinden in Deutschland mit dem ultraschnellen Internet. Geplant ist, bis Ende 2020 mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung mit dem Mobilfunkstandard ausstatten zu können. Bislang hat die Telekom in Sachen 5G-Netzausbau die Nase vorn und bietet die Technologie ebenso in ländlichen Regionen an.

Aber auch Vodafone ist mit der Entwicklung des 5G-Netzes gut dabei. Die Technik-Experten des Mobilfunkanbieters sorgen mit neuen Technologien und Kooperation sorgen ebenso schon seit 2019 dafür, dass die hauseigenen 5G-Antennen in Deutschland funken. Seitdem geht es steil mit dem Netzausbau auf dem Land und in Städten voran. Bis zum Ende des Jahres ist die 5G-Verfügbarkeit für mehr als 10 Millionen Menschen angedacht.

Telefónica Deutschland ist mit seinem 5G-Netz deutlich später an den Start gegangen, arbeitet jedoch schon länger intensiv an der Entwicklung des Mobilfunkstandards. Los ging es in den fünf größten Metropolen des Landes: Berlin, Hamburg, Köln, München und Frankfurt am Main. Unmittelbar darauf folgten weitere Großstädte in Deutschland. Bis Ende 2022 soll das o2 5G-Netz in 30 Großstädten für insgesamt 16 Millionen Einwohnern zur Verfügung stehen und bis spätestens 2025 möchte der Konzern sogar ganz Deutschland mit der neuen Funktechnik versorgen.