HTC Desire 500 Test: Ausstattung
Ausstattung und Funktionen des HTC Desire 500
Dafür, dass das HTC Desire 500 lediglich in der zweiten Smartphone-Liga spielt, kann es doch einige Stärken vorweisen. Mit seiner Quad-Core CPU und der 8 Megapixel Kamera kann es zum einen deutlich mehr als seine Vorgängermodelle, zum anderen zeichnet sich hier ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis ab. Ein paar kleine Schwächen bleiben aber dennoch, wobei sich nur die geringe Surfgeschwindigkeit als echtes Manko erweist.
Ausstattung
- 1,2 GHz Quad-Core Prozessor
- gute Hauptkamera
- viele zusätzliche Funktionen
- austauschbarer Akku
- Speicher erweiterbar
- Mobilfunk nur bis HSDPA
- geringer interner Speicher
Smartphone Check
-
HTC Desire 500
Übersicht & Einschätzung -
HTC Desire 500 Datenblatt
Alle technischen Daten -
HTC Desire 500 Test
Smartphone im Praxistest
Ordentliche Rechenleistung mit kleinen Abzügen in der B-Note
Im Inneren des HTC Desire 500 arbeitet ein vierkerniger Prozessor der Snapdragon 200 Reihe des bekannten Herstellers Qualcomm. Die Taktung beträgt 1,2 GHz, als Arbeitsspeicher dient 1 GB RAM. Beim aufgespielten Betriebssystem handelt es sich um Android 4.1, wie bereits erwähnt überstülpt mit HTC Sense in der Version 5. Alles in allem ergibt sich daraus eine gute Performance mit flüssigen Abläufen. Durchaus lobenswert für ein Smartphone dieser Preisklasse.
Der Flash-Speicher des Desire 500 fällt mit 4 GB zwar eher gering aus, allerdings verfügt das Gerät über einen Slot für Micro SD bis zu einer Kapazität von 64 GB. Auch der Akku, ein 1800 mAh Lithium-Polymer, zeigt sich mitunter etwas schwach auf der Brust, lässt sich aber bei Bedarf ganz einfach austauschen. Zwei kleine Schönheitsfehler, die wohl dem vergleichsweise schmalen Budget geschuldet sind.


Mobilfunk: Viele Standards, jedoch nur bedingt schnell
Bis auf LTE unterstützt des HTC Desire 500 alle in Deutschland genutzten Mobilfunkstandards. Allerdings sind über HSDPA nur maximal 7,2 Mbit/s an Download-Geschwindigkeit erreichbar. Mobiles Internetsurfen klammert Highspeed somit aus. Ansonsten ist aber umfassende Konnektivität geboten mit Bluetooth (4.0), WLAN (bis Standard n) und DNLA für das Streaming auf kompatiblen Endgeräten im Heimnetzwerk.
Gute Basis ohne unnötiges Beiwerk
Die App-Ausstattung des HTC Desire lässt nichts vermissen, vom Standard wie diversen Media-Playern (Musik, Videos, E-Books, etc.), Office-Programmen, Kalendern, Google Maps, etc. bis hin zu netten Gimmicks wie einer Taschenlampenfunktion oder dem Sprachrekorder, ist alles mit dabei. Erfreulich ist zudem, dass auch hier HTC’s Car App für die vereinfachte Bedienung während der Autofahrt und die BlinkFeed-Funktion, ein permanenter News- und Benachrichtigungs-Stream auf einem separaten Home-Screen, mit dabei sind. Weiterer Pluspunkt: Außer den üblichen Google-Anwendungen finden sich ab Werk keine (überflüssigen) Apps von Fremdanbietern auf dem Desire 500.

Im Multimedia-Bereich schlägt sich das Smartphone recht ordentlich, allerdings sollten die Erwartungen nicht all zu hoch geschraubt sein. Trotz der Bezeichnung “Beatsaudio“ lässt sich diese Software nicht für den leider relativ schwachen Lautsprecher aktivieren, richtig guten Sound liefert das HTC Desire 500 nur per Kopfhörer, wobei die zum Gerät mitgelieferten von insgesamt ansprechender Qualität sind. Auch die Wiedergabe von Videos könnte anspruchsvolle Nutzer enttäuschen, denn das HTC Desire 500 unterstützt keine Full HD Formate. Das bedeutet jedoch nicht, dass Clips völlig verpixelt daherkommen. Im Gegenteil, für die gebotene Technologie ist die Videowiedergabe insgesamt ansprechend.
8 Megapixel für schöne Fotos
Mit 8 Megapixeln ist die Kameraauflösung des HTC Desire 500 für ein Smartphone der niedrigeren Preiskategorie sehr großzügig bestückt. Außerdem hat der Hersteller eine ganze Reihe an Funktionen für die Hauptkamera springen lassen, darunter auch der HDR-Modus für Hochkontrast-Aufnahmen. Vor allem dieser sorgt dafür, dass mit dem Smartphone insgesamt schöne Fotos geschossen werden können. Allerdings sollte hier der künstlerische Anspruch nicht zu groß sein. Gleiches gilt für mit der Video-Funktion aufgenommene Clips. Es reicht für den Alltagsgebrauch, im Vergleich zu Highend-Geräten wie dem Nokia Lumia 1520 kann das HTC Desire 500 aber keinen Blumentopf gewinnen.

Bereich und Gewichtung | Kriterien | Testurteil | weitere Infos |
---|---|---|---|
Bedienung und Display Gewichtung 40% |
|
76/100 |
|
Funktionen und Ausstattung Gewichtung 40% |
|
67/100 |
|
Kamera Gewichtung 20% |
|
80/100 |
|
Gesamtwertung |
alle |
73/100 |