HTC U Play
Highlights
- 5,2 Zoll Full-HD Display
- Helio P10 Octa-Core Prozessor
- Fingerabdrucksensor
- 16 MP Kamera
- 16 MP Frontkamera
- Micro-SD-Slot
- Android 7 Betriebssystem
Datenübertragung
- LTE bis 300 Mbit/s
- WLAN ac
- Bluetooth 4.2
Mittelklasse-Smartphone der neuen U-Serie
Mit dem U Play und dem U Ultra startet HTC die neue Premium-Produktfamilie "HTC U", welche die "One"-Modellreihe ablöst. Das kleinere und günstigere U Play ist der oberen Mittelklasse zuzuordnen und entspricht einer abgespeckten Version des teureren Brudermodells U Ultra. Doch auch das U Play hält einige spannende Features parat.
Elegantes Glasgehäuse mit Gorilla Glas Typ 3
Vor allem hinsichtlich des Designs wagt HTC einen Neuanfang: Statt Metall setzt sich das Gehäuse der beiden HTC U Modellen nun aus Glas zusammen und wird lediglich am Rand von einem markanten Metallrahmen umgeben. So macht das U Play wie auch das U Ultra einen sehr modernen, edlen Eindruck. Statt mit einem 5,7 Zoll Display wie das U Ultra kommt das U Play mit einem kleineren 5,2 Full-HD Display daher. Das beim U Ultra an der Oberseite platzierte zweite Display fehlt beim U Play. Gorilla Glas Typ 3 schützt den Screen vor Schäden und Kratzern. Am unteren Displayrand befindet sich ein Fingerabdrucksensor.
Mit "Sense Companion" zum lernfähigen, selbstdenkenden Smartphone
Unter der Haube des HTC U Play versteckt sich ein Mediatek Helio P10 Achtkern-Prozessor zusammen mit 3 GB Arbeitsspeicher. Der interne Speicher beträgt 32 Gigabyte, eine 64 Gigabyte Variante wie beim U Ultra liegt nicht vor. Über den micro-SD Slot kann der Speicher aber ganz einfach erweitert werden. Neben Prozessor und Arbeitsspeicher wurde auch die Akkukapazität des U Play gegenüber dem U Play etwas nach unten geschraubt. Statt 3000 mAh bringt es das U Play auf eine Kapazität von 2500 mAh. Dank Quick-Charge-Technologie kann er schnell wieder aufgeladen werden. In den Mittelpunkt beider Geräte stellt HTC den sogenannten "Sense Companion". Diese auf Künstlicher Intelligenz basierende Software ist lernfähig und soll selbständig erkennen und priorisieren, was für den Nutzer wichtig ist.
Kamera- und Verbindungstechnik auf dem neusten Stand
Die Frontkamera beider U-Modelle ist identisch und löst mit je 16 Megapixeln auf. Die Rückkamera des U Plays verfügt allerdings über eine etwas schwächere Kameratechnik, braucht sich dabei aber keineswegs zu verstecken: 16 Megapixel mit f/2.0 Blende, optischem Bildstabilisator und Phasenvergleich-Autofokus versprechen erstklassige Aufnahmen.
Auch bei den Modulen zur Datenübertragung wurden im Gegensatz zum großen Bruder HTC U Ultra etwas gespart: Statt LTE Cat.11 unterstützt das U Play LTE Cat. 6 und erlaubt damit immer noch hohe Datenraten von bis zu 300 Mbit/s. Der neuste WLAN-Standard 802.11 ac ist genauso mit an Bord wie Bluetooth 4.2, NFC und ein Dual-SIM Port. Statt einem USB 3.1 Anschluss verfügt das U Play über einen 2.0 Anschluss vom USB-Typ-C.
Wie beim U Ultra ist auch beim U Play das neuste Android 7.0 Nougat vorinstalliert. Es kommt ebenfalls in den vier Farben Schwarz, Weiß, Blau und Pink in den Handel. Das HTC U Play soll frühestens im März für eine UVP von 449 € erhältlich sein.
Zwar wird das HTC U Play als kleiner Bruder des Premium-Geräts U Ultra angepriesen, dabei braucht es sich mit seiner Ausstattung keineswegs zu verstecken. Alle wichtigen Features sind mit an Bord: 16 Megapixel Kamera, ein schneller Octa-Core Prozessor mit 3 GB Arbeitsspeicher, LTE Cat.6 und WLAN ac, ein Fingerabdrucksensor sowie das neuste Android Betriebssystem 7.0 Nougat. Auch der auf künstlicher Intelligenz basierende Sense Companion-Assistent ist beim U Play integriert. Ausgehend von den technischen Eigenschaften erhält man mit dem U Play für eine unverbindliche Preisempfehlung von 449 € ein Gerät, dass der oberen Mittelklasse zuzuordnen ist.
Technische Eigenschaften des HTC U Play
Allgemeine Daten | |
---|---|
Modell: | HTC U Play |
Hersteller: | HTC |
Kategorie: | Smartphone |
Betriebssystem: | Android |
Betriebssystem Version: | Android 7 |
Benutzeroberfläche | HTC Sense |
Erscheinungstermin | März 2017 |
Formfaktor & Design | |
Gewicht | 145,0 g |
Höhe | 146,0 mm |
Breite | 72,9 mm |
Tiefe | 8,0 mm |
Tastaturtyp | virtuell (Touchscreen) |
Farbvarianten | Schwarz, Weiß, Blau, Pink |
Bildschirm | |
Bildschirm-Diagonale (Zoll) | 5.20'' |
Bildschirm-Diagonale (Zentimeter) | 13,21 cm |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel |
Touchscreen | ja |
Touchscreen-Technik | kapazitiv |
Anzahl Farben | 16000000 |
Displaytyp | IPS-LCD |
Konnektivität | |
Band | Quadband |
LTE | ja / 300,0 Mbit/s |
HSDPA | ja / 42,2 Mbit/s |
UMTS | ja |
EDGE | ja |
GPRS | ja |
WLAN | WLAN ac |
GPS | ja |
USB | ja / USB Typ-C 2.0 |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 |
NFC-Funktion | ja |
Foto & Video | |
Auflösung | 16 Megapixel |
Videoaufnahme | ja |
HD-Videoaufnahme | ja |
Videoauflösung | 1920 x 1080 Pixel mit 30 fps |
Frontkamera für Video-Telefonie | ja |
Auflösung Frontkamera | 16 Megapixel |
Kamera-Funktionen | Autofokus, BSI-Sensor, Optischer Bildstabilisator, Phase Detection-Autofokus (PDAF), f/2.0-Blende und 28 mm Brennweite (74, 5° Weitwinkel), Dual-tone LED-Blitz, Selfie Timer bis zu 10 Sekunden, Gesichtserkennung, Laustärkeknopf als Auslöser, Lautstärkeknopf für Zoom, Auto-HDR, Full HD-Videoaufnahme, 16MP Frontkamea UltraPixel-Modus |
Akku | |
Stand-By-Zeit | 427 Stunden |
Sprechzeit | 15 Stunden |
Akku-Typ | Li-Ionen |
Akku-Leistung | 2500 mAh |
Prozessor & Arbeitsspeicher | |
Prozessor | MedaTek Helio P10 |
Prozessor-Typ | Octa-Core |
Taktfrequenz | 2.000 MHz |
Arbeitsspeicher | 3.000 MB |
Grafik | Mali-T860 MP |
Speicher | |
Interner Speicher | 32.000 MB |
Speicher erweiterbar | ja |
Speicher-Erweiterung Details | microSD bis zu 2 TB |
Massenspeicherfunktion | ja |