LTE Verfügbarkeit
LTE Ausbau im Detail
Mit dem Mobilfunkstandard LTE steigen die Geschwindigkeiten beim mobilen Internetsurfen. Aktuell lassen sich damit Übertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s erreichen. Allerdings ist der LTE Highspeed noch nicht überall abrufbar, die LTE Verfügbarkeit steigt jedoch stetig an und auch die Geschwindigkeit wird sich weiter erhöhen.
Die LTE Verfügbarkeit in den vier deutschen Mobilfunknetzen ist aktuell sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Telekom (D1) und Vodafone (D2) liegen beim LTE Ausbau klar vorn. o2 hängt mit seinen beiden Netzen noch hinterher. Insbesondere bei E-Plus fällt die LTE Verfügbarkeit eher gering aus. Ob LTE genutzt werden kann, hängt also maßgeblich vom Netz des Anbieters ab.
Und auch bei den Datenraten gibt es klare Unterschiede: Im LTE Netz der Telekom sind derzeit maximal 300 Mbit/s, bei Vodafone 500 Mbit/s möglich. o2 bot im eigenen LTE Netz jahrelang nur Datenraten von bis zu 50 Mbit/s, hat aber im Oktober 2016 auf 225 Mbit/s erhöht.
LTE Verfügbarkeit im Überblick
Die beste LTE Verfügbarkeit bieten derzeit die Telekom und Vodafone. Beide Anbieter haben frühzeitig mit der LTE-Modernisierung ihrer Netz begonnen und können die höchste Netzabdeckung vorweisen. Eine gute LTE Nutzung ermöglichen die Vodafone Red und die Telekom Magenta Mobil Tarife.
Bei o2 ist die LTE Verfügbarkeit eingeschränkter. E-Plus hatte als letzter der vier Netzbetreiber erst im Frühjahr 2014 mit dem LTE Ausbau begonnen, entsprechend war jahrelang die LTE Verfügbarkeit. Mittlerweile gehört das E-Plus Netz zu Telefónica Germany und verschmilzt seit Sommer 2016 mit dem o2 LTE Netz.

Netzbetreiber | Ausbaustatus | max. LTE Geschwindigkeit | LTE Tarife | Details |
---|---|---|---|---|
![]() Telekom | ca. 79% | 300 Mbit/s | ||
![]() Vodafone | ca. 80% | 500 Mbit/s | ||
![]() o2 | ca. 50% | 225 Mbit/s |
Auswahl an Handytarifen mit LTE
Eine Auswahl an empfehlenswerten Smartphone Tarifen mit LTE Unterstützung haben wir hier aufgelistet. Für die Tarife im E-Netz (z.B. von Smartmobil oder Blau) spricht zwar der günstige Preis, allerdings ist die geringere LTE Netzabdeckung zu beachten. Besser sind da die Tarife von Vodafone und der Telekom, die komfortables Internetsurfen mit hohen Geschwindigkeiten ermöglichen. Weitere Tarife stellen wir vor unter: LTE Tarife
Auf Smartphone mit LTE Modul achten
Für das Internetsurfen in LTE Geschwindigkeit benötigen Nutzer zwingend ein LTE-fähiges Smartphone. Aktuelle Top-Geräte wie zum Beispiel das Samsung Galaxy S8 oder das iPhone 8 besitzen ein solches LTE Modul. Auch die meisten Mittelklasse-Smartphones sind LTE-fähig, jedoch nicht alle Geräte aus dem Einsteiger-Segment. Zudem unterstützen nicht alle LTE Smartphones auch die höchsten Geschwindigkeiten.
Bei den Mobilfunkanbietern kann das passende LTE Smartphone direkt zum jeweiligen Tarif bestellt werden - und das meist bei geringer Zuzahlung (oft 1,- €). Allerdings haben die LTE Tarife bei der Telekom und bei Vodafone auch ihren Preis.
Aktuelle LTE Smartphones besprechen wir auf unserer Seite LTE Handy

LTE Highspeed in vier Frequenzbereichen
Nach UMTS, der sogenannten 3G Technik, kommt mit LTE der deutlich schnelle 4G Mobilfunkstandard auf die Endgeräte. Großer Vorteil im Vergleich zum UMTS-Netzausbau: Bei LTE konnte die bestehenden Infrastruktur genutzt werden. Um die LTE Verfügbarkeit in Deutschland auszubauen, mussten zunächst neue Funkfrequenzen vergeben werden. Dies geschah in einer Auktion durch die Bundesnetzagentur im Frühjahr 2010, den Zuschlag erhielten die Mobilfunkanbieter Vodafone, o2, E-Plus und Telekom.
Die folgenden Frequenz-Bereiche stehen in Deutschland für LTE Highspeed zur Verfügung:
- 800 MHz - Frequenzen ermöglichen einen 10 km Sende-Radius
- 900 MHz - Frequenzen ermöglichen einen 35 km Sende-Radius
- 1800 MHz - Frequenzen ermöglichen einen 5 km Sende-Radius
- 2400 MHz - Frequenzen ermöglichen einen 1 km Sende-Radius
Theoretisch kann noch im 2000 MHz Bereich gefunkt werden, hier wird aber zunächst am Ausbau der UMTS Verfügbarkeit gearbeitet. Aufgrund einer Vorgabe der Bundesnetzagentur durften die Frequenzen um 800 MHz zunächst nur zum Ausbau der LTE Verfügbarkeit in schlecht erschlossenen Gebieten genutzt werden (Schließung der sogenannten weißen Flecken).

Diese Ziele wurden inzwischen deutschlandweit erreicht, deshalb wird jetzt auch der Ausbau in den Ballungsgebieten mit Hochdruck vorangetrieben. Der Frequenzbereich um 1800 MHz hingegen konnte von Anfang an ohne Auflagen verwendet werden. Die Telekom setzt diesen derzeit wegen der geringeren Reichweite vorwiegend in Großstädten ein, plant aber eine großflächigere Nutzung in absehbarer Zeit.