5G Mobilfunk-Auktion: Kommt 2019 ein viertes Mobilfunknetz?

Da waren es nur noch drei! Nachdem das ehemalige E-Plus Netz Ende 2018 endgültig im neuen gemeinsamen o2 Netz aufgegangen ist, sind auf dem deutschen Mobilfunkmarkt mit Vodafone, der Telekom und eben o2 nun nur noch drei Mobilfunkprovider mit einem eigenen Netz aktiv.
Das könnte sich aber schon im Jahr 2019 wieder ändern, denn die Bundesnetzagentur startet eine neue Mobilfunk-Auktion, konkret kommen die Frequenzen für das zukünftige 5G Netz unter den Hammer. Und hier hat die Behörde dezidiert die Möglichkeit für den Einstieg eines neuen Players in die Auktionsbedingungen aufgenommen. Was bringt nun aber der 4G LTE Nachfolger? Zuallererst eine noch flächendeckendere und schnellere Internetverbindung und das bei einem geringeren Energieaufwand. Dabei wird die Infrastruktur aber nicht nur bei der Herstellung von Mobilfunkverbindungen zum Einsatz kommen, sondern gerade auch beim Internet of Things (IoT), beispielsweise beim autonomen Fahren oder in der Medizin-Branche.
Bringt 5G Versteigerung mehr Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt?
Wenn im Frühjahr 2019 die Versteigerung für die 5G Frequenzen startet, wird es spannend: Gesellt sich ein neuer Mitbewerber zu den üblichen Verdächtigen Telekom, Vodafone und o2? Die Ausschreibung durch die Bundesnetzagentur sieht eine solche Möglichkeit jedenfalls explizit vor, konkret heißt es in den Vergaberegeln, dass die Teilnahme geeigneter Neueinsteiger am Versteigerungsverfahren im Interesse der Förderung des Wettbewerbs ausdrücklich begrüßt werde.
Um einem neuen Mitbewerber den Einstieg zu erleichtern, gelten deutlich abgespeckte Ausbau-Anforderungen, zudem spricht die Behörde von der Möglichkeit eines bundesweiten Roamings. Bis das eigene Netz eine ausreichende Verfügbarkeit aufweist, könnte somit zur Überbrückung auf die Infrastruktur eines Mitbewerbers ausgewichen werden. Eine solche Vorgehensweise gab es beispielsweise in den 90er/2000er Jahren beim Markteintritt von Viag Interkom (später o2 Germany): Kunden des Anbieters konnten in Bereichen ohne Viag Interkom Netz auch auf das Telekom Netz zugreifen.
Baut United Internet (1&1) ein eigenes Mobilfunknetz auf?
Wer könnte nun aber ein Kandidat für ein neues Mobilfunknetz sein? Laut Handelsblatt denkt zumindest United Internet (1&1) darüber nach. Zwar hat der Telekommunikationsanbieter aus Montabaur über seine Tochter Drillisch einen bevorzugten Zugang auf das Netz von Telefónica Deutschland (o2), LTE im Telekom- oder Vodafone Netz kann aber nicht angeboten werden. Da würde der Aufbau eines eigenen Netzes die Möglichkeiten natürlich deutlich erweitern.
Ganz alleine könnte United Internet den Ausbau aber wohl nicht stemmen, deshalb steht eine Kooperation mit dem Unternehmen ZTE im Raum. Der chinesische Konzern würde für die Infrastruktur sorgen und 1&1 das Netz dann leasen. Ob es tatsächlich dazu kommt, steht schon bald fest. Denn bis zum 25. Januar 2019 muss der Antrag auf Zulassung zur Auktion bei der Bundesnetzagentur gestellt werden.
Weitere Handy News

Beratung und Service SMARTWEB

Mobilfunkprovider im SmartWeb Check: Tarife & Netze im Test. weiter

Von Einsteiger bis Premium: Unsere Hitliste der besten Geräte. weiter

Bedienung, Ausstattung, Kamera: Geräte im großen Praxistest. weiter

Quartalsberichte aktuell: Der deutsche Mobilfunk-Markt in Zahlen. weiter