Adios Nexus, hello Pixel: Neue Google Smartphones sind da

Google hat die neueste Generation seiner eigenen Smartphones vorgestellt. Das "Pixel" ist in zwei Größe erhältlich und beerbt die alte Nexus-Reihe. Es bietet Technik satt, ist dafür aber auch nicht ganz günstig. Das kleinste Modell mit 32 GB Speicher kostet stolze 759 Euro, das teuerste über 1000 Euro.
Das Ende einer Ära hatte sich schon angedeutet: In den vergangenen Wochen kursierten bereits Fotos und Specs der kommenden Google Smartphones. Nun sind sie endlich da und es herrscht Gewissheit: Mit dem Erscheinen von Google Pixel wird gleichzeitig die Reihe der Nexus-Smartphones eingestellt. Viele Daten und Details zum Google Pixel dürften zwar nicht mehr überraschen, für erstaunte Blicke sorgt jedoch der Preis.
Nicht ganz billig: das Google Pixel
Die neuen Google Smartphones sind seit heute im offiziellen Online-Store zu finden. Die günstigste Variante mit 5-Zoll-Display und 32 GB internem Speicher kostet 759 Euro. Einen Micro-SD-Slot besitzt das Google Pixel nicht, weshalb Käufer, die mehr Speicherplatz möchten, zum 128 GB-Modell für 869 Euro greifen müssen. Als großer Bruder zum kleinen Pixel fungiert das Pixel XL mit 5,5-Zoll-Display, welches nochmals mehr kostet. Für die Variante mit 32 GB verlangt Google 899 Euro, für die mit 128 GB ganze 1009 Euro. Mit der Preisgestaltung bewegt sich Googles Smartphone in Sphären des iPhone 7 bzw. iPhone 7 Plus. Ein Samsung Galaxy S7, welches derzeit für etwas mehr als 500 Euro gehandelt wird, mutet da fast günstig an.
Beide Modelle bieten freilich auch viel fürs Geld und eine sehr hochwertige Ausstattung. Im Inneren arbeitet der Prozessor Snapdragon 821, welcher den in vielen Top-Smartphones eingesetzten Snapdragon 820 beerbt. Der Arbeitsspeicher liegt bei 4 Gigabyte. Beides zusammen dürfte ordentlich Tempo machen. Die Displayauflösung des kleinen Pixel bringt es auf Full-HD-Niveau bei einer Pixeldichte von 441 ppi. Noch etwas schärfer fällt die Darstellung auf dem Google Pixel XL aus, da dieses in Quad-HD auflöst (534 ppi). Weitere Unterschiede zwischen beiden Varianten gibt es nur beim Akku, der eine Kapazität von 2770 mAh bzw. 3450 mAh besitzt.
Die Kamera-Austattung verspricht ebenfalls von Qualität zu sein. Auf der Rückseite kommt eine 12,3 Megapixel-Knipse zum Einsatz, die dank einer f/2.0 Blende und größeren Pixeln auch bei schwachen Licht klare Bilder schießen soll. Sie verfügt über einen Phasenautofokus und einen Laserautofokus. Videos sind in 4K mit 30 fps möglich. Die Frontkamera erlaubt Fotos mit bis zu 8 MP und nimmt HD-Videos mit 30 fps auf.
Markenzeichen der Google Smartphones bleibt die aktuelle Software. Denn das Google Pixel läuft bereits mit Android-Version 7.1, die sich bislang auf keinem weiteren Gerät findet. Smartphones anderer Hersteller unterliegen zudem dem Nachteil, dass sie a) Updates oft nur schleppend bekommen und b) meist noch eine hersteller-eigene Bedienoberfläche besitzen. Als exklusives Zusatz-Feature hat Google den Pixel-Smartphones außerdem den Google Assistant verpasst, der auch im Amazon-Echo-Rivalen Google Home stecken wird. Alle technischen Daten sowie eine ausführliche Besprechung zum Smartphone warten auf unserer Seite Google Pixel.
Weitere Handy News

Beratung und Service SMARTWEB

Mobilfunkprovider im SMARTWEB Check: Tarife & Netze im Test. weiter

Von Einsteiger bis Premium: Unsere Hitliste der besten Geräte. weiter

Bedienung, Ausstattung, Kamera: Geräte im großen Praxistest. weiter

Quartalsberichte aktuell: Der deutsche Mobilfunk-Markt in Zahlen. weiter
Unser Versprechen
- Kompetent: Tarifexperten seit 2002
- Transparent: Alle Kosten einberechnet
- Sicher: Datenschutz ist uns wichtig