EU-Airlines geben Nutzung von Unterhaltungselektronik frei

Bisher mussten Flugzeugpassagiere bei Start und Landung aus Sicherheitsgründen stets ihre Smartphones und weitere elektronische Geräte, auch solche ohne Funkmodul, ausschalten. Nachdem diese Regelung in den USA jedoch bereits aufgehoben wurde, hat nun auch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) die Nutzung von Smartphones und Unterhaltungselektronik während des gesamten Fluges erlaubt.
Flugzeug-Modus ist Pflicht
Völlig uneingeschränkt ist die Verwendung von Tablet, Smartphone und Co. aber auch weiterhin nicht. So wie bisher müssen sich die Geräte bei Start, Landung und während des Flugs im sogenannten Flugzeug-Modus befinden. Zudem kann das Flugpersonal auch im Einzelfall individuell darüber befinden, ob die Geräte doch ausgeschaltet werden müssen. Darüber hinaus müssen Laptops aufgrund ihrer Größe weiterhin im Gepäckfach aufbewahrt werden, da sie beim plötzlichen Bremsen am Boden oder bei anderen Erschütterungen umherfliegen und andere Personen verletzen könnten.
Die Freigabe der Nutzung bei Start und Landung ist allerdings nur der erste Schritt zur Lockerung der Regelungen für den Gebrauch von Unterhaltungselektronik und Mobilfunkgeräten im Flugverkehr. So dürfen ab sofort auch Smartphones und Tablets mit LTE- bzw. 4G-Unterstützung in mehr als 3000 Metern Höhe benutzt werden, bisher waren nur solche erlaubt, die maximal für das langsamere GSM kompatibel waren. Die US-amerikanische Telekomaufsicht FCC will sogar noch einen Schritt weiter gehen und zukünftig auch das Telefonieren per Handy an Bord eines Flugzeugs ermöglichen. Für 2014 hat auch die EU-Kommission zumindest eine Prüfung dieser Option angekündigt.
British Airways als erste Airline mit neuer Regelung
Die Neuregelung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit gilt bereits seit dem 9. Dezember. Airlines, die den Gebrauch von Unterhaltungselektronik während des gesamten Fluges erlauben wollen, müssen dies bei den jeweils nationalen Aufsichtsbehörden anmelden. Als erste europäische Gesellschaft hat dies kurz vor Weihnachten die British Airways getan. In Deutschland entscheidet nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) jede Fluggesellschaft selbst, ob und wann sie die europäische Empfehlung verwirklicht. Die Lufthansa hat bereits angekündigt, Handys und Smartphones auch weiterhin von der Regelung auszunehmen.
Weitere Handy News

Beratung und Service SMARTWEB

Mobilfunkprovider im SMARTWEB Check: Tarife & Netze im Test. weiter

Von Einsteiger bis Premium: Unsere Hitliste der besten Geräte. weiter

Bedienung, Ausstattung, Kamera: Geräte im großen Praxistest. weiter

Quartalsberichte aktuell: Der deutsche Mobilfunk-Markt in Zahlen. weiter