Führungswechsel: Markus Haas wird neuer Telefónica-Chef

SMARTWEB News | , 15:15 Uhr | Thomas Rauh

Markus Haas übernimmt Vorstandsvorsitz der Telefónica Deutschland Holding AG

Der Nachfolger von Thorsten Dirks ist gefunden: Markus Haas wird zum 1. Januar 2017 Vorstandsvorsitzender der Telefónica Deutschland Holding AG. Er übernimmt damit die Führung von Deutschlands größtem Mobilfunk-Netzbetreiber. Er muss in den kommenden Jahren Marken wie o2, Base und Blau weiter voranbringen und die Herausforderungen beim Netzausbau stemmen.

Die große Überraschung ist ausgeblieben. Denn der neue Vorstandsvorsitzende von Telefónica Deutschland kommt aus den eigenen Reihen. Der bisherige Chief Operating Officer des Unternehmens, Markus Haas, rückt nach oben und löst den scheidenen Deutschland-Chef Thorsten Dirks als Vorstandsvorsitzenden ab. Haas, so teilt Telefónica mit, wird die Geschicke des Konzerns zusammen mit Rachel Empey, der bisherigen Finanzchefin, leiten. Thorsten Dirks übergibt seinen Posten zum Jahreswechsel, bleibt dem Management aber übergangsweise noch bis Ende März 2017 erhalten. Er hatte im November um eine vorzeitige Auflösung seines Vertrages gebeten (siehe Thorsten Dirks hört auf) und wird künftig Chef der Lufthansa-Tochter Eurowings.

Mit Markus Haas holt sich Telefónica keinen neuen, branchenfremden Mann ins Boot, sondern setzt auf den Faktor Erfahrung. Markus Haas kennt die Branche und den Konzern, arbeitet er doch bereits seit 1998 für das Unternehmen, zunächst für die damalige Viag Interkom und später für Telefónica. Seit 2009 ist er Mitglied der Geschäftsführung und seit 2012 Mitglied des Vorstands der Telefónica Deutschland Holding AG. Auch Rachel Empey kann auf eine lange Vita im Unternehmen zurückblicken. Sie ist bereits seit 2004 in Managementpositionen für Telefónica tätig, seit 2012 gehört auch sie zum Vorstand.

Kundenstärkster Netzbetreiber, große Herausforderungen
Durch die Übernahme der E-Plus Gruppe ist Telefónica Deutschland in den vergangenen Jahren zum kundenstärksten Mobilfunk-Netzbetreiber avanciert. Die verschiedenen Marken des Unternehmens - o2 Mobilfunk, Base und Blau - sowie diverse Drittanbieter im o2 Netz vereinen zusammen genommen mehr als 44 Millionen Mobilfunkanschlüsse. Telefónica besitzt damit einen Marktanteil von gut 38 Prozent und lässt die Konkurrenten Telekom (35,7 Mio.) und Vodafone (26,3 Mio.) hinter sich. Allerdings sind die aktuellen Herausforderungen für Haas und Empey enorm. Jüngst häuften sich Kundenbeschwerden über mangelnden Service und auch beim Thema Netzqualität besteht gehöriger Nachholbedarf. In aktuellen Netztests landete das kombinierte E-Netz von o2 und E-Plus mit großem Abstand nur auf dem dritten Platz. (Siehe dazu: Chip Netztest 2016: Telekom nur noch knapp vor Vodafone und Connect Netztest 2017: Telekom Nr. 1, Vodafone gut, o2 schwach)



Weitere Handy News


Logo o2
Anbietercheck Logo

o2 Mobilfunk

Handytarif Vergleich

Tarifvergleich starten

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote