Google Play Music All-Inclusive in Deutschland gestartet

Ein halbes Jahr nach dem US Start ist es nun auch in Deutschland so weit, Google stellt seinen hauseigenen Streaming-Dienst "Google Play Music All-Inclusive" bereit. Nachdem der Konzern sich endlich auch mit der hiesigen GEMA einigen konnte - im Falle von Youtube ist das bis dato nicht gelungen -, können nun auch Nutzer hierzulande auf über 20 Millionen Musik-Titel aus der Google Mediathek zugreifen und diese per Flatrate-Tarif nach Lust und Laune streamen.
Gut gerüstet gegen die Konkurrenz
Um auf dem Streaming-Markt mit bereits etablierten Anbietern wie Spotify, Simfy, etc. konkurrieren zu können hat Google ein rundes Gesamtpaket an den Start gebracht. Auf Flatrate-Basis können Nutzer auf rund 30 Millionen Dateien, darunter 20 Millionen Songtitel, zurückgreifen und diese auf dem Smartphone, Tablet, PC, etc. streamen. Zu jedem Account gehört ein Cloud-Speicher, auf dem bis zu 20.000 Titel abgelegt und verwaltet werden können. Google Play Music All-Inclusive integriert sich nahtlos in den Web-Player, der im Browser läuft, als Streaming-Rate stehen drei Geschwindigkeiten zu Auswahl - Hoch, Mittel und Niedrig-, sodass beim Streaming unterwegs das zum Mobilfunktarif gehörige Datenvolumen geschont werden kann. Für die Nutzung offline lassen sich Dateien zudem auch ganz leicht auf dem jeweiligen Gerät speichern.
Auf den ersten Blick unterscheidet sich Google Play Music All-Inclusive kaum von den Diensten anderer Anbieter, allerdings nutzt Google die Verknüpfung mit seinem Online-Netzwerk Google Plus sowie Informationen über bisheriges Nutzerverhalten, um individuelle Empfehlungen für jeden Account-Inhaber zu erstellen.
Ein Paket für alle, aber zum Start günstiger
Google stellt seinen Streaming-Dienst in nur einer Variante bereit und verzichtet auf Abstufungen und die damit verbundene Einbindung von Werbung, wie sie etwa Spotify bietet. Nach 30 kostenlosen Testtagen fallen monatlich 9,99 € für die Nutzung des Accounts an, wer sich allerdings bis zum 15 Januar registriert, zahlt nur 7,99 €/Monat. Die für den Dienst benötigte App ist aktuell nur für Android und iOS verfügbar, wer ein Windows Phone oder Blackberry sein Eigen nennt, muss derzeit auf Googles Music-Streaming verzichten.
Weitere Handy News

Beratung und Service SMARTWEB

Mobilfunkprovider im SMARTWEB Check: Tarife & Netze im Test. weiter

Von Einsteiger bis Premium: Unsere Hitliste der besten Geräte. weiter

Bedienung, Ausstattung, Kamera: Geräte im großen Praxistest. weiter

Quartalsberichte aktuell: Der deutsche Mobilfunk-Markt in Zahlen. weiter