Nokia-Ableger Jolla: Sailfish OS startet samt eigenem Smartphone

SMARTWEB News | , 14:54 Uhr | Corinna Schuetten

Konkurrenz für Android: Alternative Betriebssysteme sind derzeit auf dem Vormarsch, um Googles Marktmacht zu brechen oder zumindest ein wenig daran zu rütteln. Nachdem Mozilla mit Firefox OS den ersten Schritt getan hat, legt nun auch das finnische Unternehmen Jolla nach und präsentierte jüngst vor ausgewähltem Publikum Sailfish OS. Das Betriebssystem basiert auf dem von Nokia entwickelten jedoch längst eingestellten Meego OS.

Konkurrenz aus bekanntem Kader
Dass Jolla für Sailfish OS ausgerechnet auf ein altes Nokia-Betriebssystem zurückgreift, kommt nicht von ungefähr. Immerhin wurde das Unternehmen 2011 von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern gegründet. Tatsächlich war die Weiterentwicklung des vom finnischen Technologie-Riesen eingestellten Meego OS ausschlaggebend für die Entstehung des Start-Ups. Nach rund 2 Jahren ist das ursprüngliche Ziel nun auch erreicht und Sailfish OS stellt sich dem ersten Blick der Öffentlichkeit. Für ein rundes Gesamtbild hat Jolla zudem auch noch das passende Endgerät direkt mitentwickelt. Das Jolla-Smartphone zeichnet sich durch seine gehobene Mittelklasse-Ausstattung sowie ein intelligentes Wechsel-Cover aus, welches unter anderem die Farbe des Bildschirmhintergrundes beeinflusst. Wirklich attraktiv machen das Gerät jedoch dessen innere Werte.

Intuitiv und Android-kompatibel
Sailfish OS ist ein besonders intuitives Betriebssystem, das in erster Line auf Gestensteuerung setzt. Die Bedienoberfläche besteht aus drei Elementen: dem Sperrbildschirm, der Übersicht über die offenen Apps und dem App-Verzeichnis. Auf einen Home-Button und Navigationstasten wird vollständig verzichtet. Die Navigation von Oberfläche zu Oberfläche sowie innerhalb der Menüs erfolgt rein per Wischgesten. Eine ähnliche Bedienführung ist bereits von Blackberry 10 bekannt, allerdings in weniger umfassender Form.

Weiterhin besonders an Sailfish OS ist die hohe Kompatibilität mit Android. So soll sich eine Vielzahl von Android-Apps ohne Probleme auf dem Jolla Smartphone installieren und nutzen lassen. Im Gegenzug wird laut offiziellen Angaben Sailfish künftig ganz leicht auch auf Geräte aufgespielt werden können, die ursprünglich mit dem Google-Betriebssystem ausgestattet sind. Jolla sieht in eben dieser Flexibilität die maßgebliche Stärke von Sailfish OS, das sich so auf dem Android-dominierten Markt besser behaupten soll.



Weitere Handy News


Beratung und Service SMARTWEB

Mobilfunkanbieter

Mobilfunkprovider im SMARTWEB Check: Tarife & Netze im Test. weiter

Die besten Smartphones

Von Einsteiger bis Premium: Unsere Hitliste der besten Geräte. weiter

Smartphone Test

Bedienung, Ausstattung, Kamera: Geräte im großen Praxistest. weiter

Mobilfunk Report

Quartalsberichte aktuell: Der deutsche Mobilfunk-Markt in Zahlen. weiter