Quartalsbericht veröffentlicht

o2 Mobilfunk im Q2 2024: Die starke Marke soll noch mehr glänzen

SMARTWEB News | , 22:20 Uhr | Ingo Hassa

Telefónica Deutschland hat aktuell mit einigen Umbrüchen zu kämpfen - auf den eigenen Markenkern ist jedoch Verlass. Deshalb sollen die Vorteile von o2 künftig noch deutlicher nach außen getragen werden. Das ist nur konsequent, Klappern gehört schließlich zum Handwerk.

o2 Geschäftsbericht - Analyse
o2 Mobilfunk im Q2 2024: Die starke Marke soll noch mehr glänzen 4.5 / 5 4 (4)

Telefónica Kennzahlen - Q2 2024

Logo o2

Kundenverträge

Breitband: 2,383 Mio. (+1,8% yoy)

Mobilfunk: 45,610 Mio. (+2,3% yoy)
davon Postpaid: 28,346 Mio. (+5,0% yoy)
davon Prepaid: 15,220 Mio. (-3,6% yoy)
davon M2M: 2,045 Mio. (+14,0% yoy)

Segmentumsatz

Festnetz: 214 Mio. € (+3,8% yoy)

Mobilfunk (Service): 1,444 Mrd. € (-1,3% yoy)

Mobilfunk (Hardware): 428 Mio. € (+2,2% yoy)

o2 Kundenzahl bleibt im Fluß

Dass sich das Prepaid-Segment weiter im Abschwung befindet - geschenkt. Denn entscheidend ist im Mobilfunkgeschäft die Entwicklung der ungleich werthaltigeren Postpaid-Laufzeitverträge. Hier geht es für Telefónica Deutschland auf jeden Fall in die richtige Richtung: Der Postpaid-Kundenbestand im o2 Netz ist über das Q2 2024 hinweg um weitere 329.000 auf insgesamt 28,346 Millionen angesteigen.

Diese Eckdaten sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Denn hier sind noch immer Millionen von Mobilfunkkunden von 1&1 Drillisch enthalten, die nach dem Start des neuen 1&1 5G Netzes inzwischen Stück für Stück migriert werden - und über kurz oder lang allesamt aus der o2 Statistik herausfallen (siehe auch o2 Mobilfunk im Q1 2024: Die letzten Kundenzahlen vor dem Kahlschlag).

Rechnet man den Anteil des virtuellen Netzbetreibers innerhalb der o2 Infrastruktur heraus, zeigt sich dennoch eine gesunde Entwicklung. Ohne die "Gäste" kam o2 im Q2 2024 nämlich auf ein effektives Plus von 215.000 Postpaid-Kundenverträge im eigenen Netz - eine deutliche Steigerung gegenüber den 157.000 Netto-Neuzugängen im Quartal zuvor.

Insgesamt konnte o2 zum 30. Juni 2024 somit 16,830 Mio. Postpaid-Verträge in der Kategorie "Mobilfunkanschlüsse ohne Netzbetreiberanschlüsse Dritter" ausweisen. Demgegenüber stehen 11,516 Mio. Postpaid-Teilnehmer, die sich quasi auf dem Absprung befinden.

Der entscheidende Wachstumstreiber ist für Telefónica Deutschland nach wie vor die erfolgreiche Kernmarke o2. Einen wichtigen Beitrag sollen hier übrigens auch die Anfang des Jahres neu aufgestellten Family & Friends Angebote geleistet haben. Neu- und Bestandskunden können sich dadurch jetzt 50% Rabatt auf zusätzlich gebuchte o2 Mobile Tarife sichern - und o2 somit frische Postpaid-Teilnehmer zuführen. (siehe o2 Partnerkarte).

o2 Mobilfunk Q2 2024

  • Mobilfunkkunden (gesamt)
    45,610 Mio. (+430.000)
  • Postpaid-Kundenverträge
    28,346 Mio. (+329.000)
  • Prepaid-Kundenverträge
    15,220 Mio. (-19.000)
  • Mobilfunk-Serviceumsatz
    1,444 Mrd. € (-1,3% year-on-year)

Weniger Umsatz trotz Kundenzuwachs

Trotz der steigenden Postpaid-Kundenzahl ist der Mobilfunk-Serviceumsatz bei o2 deutlich ins Minus gerutscht. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser um 1,3 Prozent auf 1,444 Milliarden Euro abgesackt. Hauptursache hierfür ist die Halbierung von Terminierungsentgelten zum Anfang des Jahres. Allerdings bleibt selbst ohne die Regulierungs-Effekte ein minimales Minus von 0,1 Prozent in den Büchern.

Hier scheint tatsächlich auch der Erfolg der Partnerkarten und dem o2 Kombi-Vorteil eine Rolle zu spielen. Offenbar haben sich inzwischen genug o2 Kunden mit vergünstigten Zusatz-Tarifen eingedeckt um den Durchschnittsumsatz signifikant zu drücken.

Ausblick: o2 will Kundenliebling werden

o2 war nie darum verlegen, mit interessanten Tarif-Innovationen zu experimentieren. Der Rang des Kunden-Champions blieb der Marke aber doch irgendwie stets verwehrt. Das soll sich nun endlich ändern. Nicht nur will o2 noch kundenfreundlicher werden, vor allem sollen die eigenen Fortschritte auf diesem Weg künftig  wesentlich stärker kommuniziert werden.

Einen ersten Aufschlag macht der Anbieter mit dem  o2 Pay Stop. Handykosten werden jetzt noch konsequenter von den Tarifgebühren entkoppelt, was größeres Vertrauen schaffen soll. Eine Roadmap für weitere Transparenz-Initiativen dieser Art hat o2 bereits in der Schublade.

Einfach ein wenig am Markenimage herumpolieren? So billig kommt o2 natürlich nicht davon. Das ist dem Netzbetreiber freilich bewusst. Alleine im Q2 2024 hat Telefónica Deutschland so weitere 233 Millionen Euro in den Ausbau von Netz und Services investiert. In diesem Zug wurde die o2 5G Versorgung auf 96% der Bevölkerung ausgeweitet und die LTE Abdeckung im Bundesgebiet weiter verdichtet.

Bleibt noch die Frage: Welche Entwicklung hat die o2 Festnetz-Sparte derweil genommen? Mehr dazu hier: o2 im Q2 2024: Festnetz-Umsatz legt trotz Kunden-Knick weiter zu

Ingo Hassa - SMARTWEB-Redakteur seit 2008

Ingo Hassa
SMARTWEB-Redakteur seit 2008

i.hassa@smartweb.de

SMARTWEB Redakteur Ingo Hassa ist Experte für Handynetze und 5G/LTE Mobilfunk. Welcher Mobilfunkanbieter kann mit welcher Netztechnik besonders überzeugen? Wer hat bei der Netzverfügbarkeit die Nase vorn? In Artikeln und Newsmeldungen nimmt er seit 2008 ebenfalls aktuelle Marktzahlen in den Blick. Ferner sind Bilder & Unboxing-Videos weitere Tätigkeitsbereiche seiner täglichen redaktionellen Arbeit.

Weitere Handy News


Logo o2
Logo DSLWEB Anbieter-Test

o2 Mobilfunk

Handytarif Vergleich

Tarifvergleich starten

Unser Versprechen

Unser Versprechen
  • Kompetent: Tarifexperten seit 2002
  • Unabhängig: Transparent und objektiv
  • Günstig: Immer erstklassige Angebote