Stiftung Warentest: E-Plus Mobilfunknetz auf der Überholspur

Die Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe erneut Mobilfunknetze auf ihre Übertragungsqualität getestet: An der Spitze nichts neues, die Deutsche Telekom liegt ein gutes Stück vor Vodafone. Um Platz drei gibt es dagegen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen o2 und E-Plus. Überhaupt ist E-Plus der heimliche Sieger des Netztests, vor allem beim mobilen Internet hat der Provider mächtig aufgeholt.
Telekom überholt Vodafone bei LTE
Die Telekom hat sich im Netztest erneut den Sieg gesichert [Gesamtnote GUT (2,2)], Platz 2 geht an Vodafone [GUT (2,5)]. Dabei kann der Marktführer vor allem beim Telefonieren gegen seinen größten Konkurrenten punkten, Vodafone hat hier eindeutig Nachholbedarf und liegt bei der Teilnote sogar hinter E-Plus und gleichauf mit o2. Das mobile Surfen ist dagegen bei beiden gut, wobei die Telekom aufgrund der höheren LTE Verfügbarkeit die Nase vorn hat.
D-Netze liegen weiterhin vor E-Netzen
Gerade die E-Netze von E-Plus und o2 erfreuen sich auch deswegen einer recht großen Beliebtheit, da die Preise deutlich geringer ausfallen als im D-Netz. Dafür mussten in der Vergangenheit allerdings auch deutlich Einbußen in Kauf genommen werden. Beim Telefonieren gilt das mittlerweile nicht mehr, wenn auch häufigere Verbindungsabbrüche als bei der Telekom gemessen wurden. Beim mobilen Internet liegen E-Plus und o2 aber immer noch deutlich hinter der Telekom und Vodafone.
o2 oder E-Plus, wer ist besser?
Die Stiftung Warentest vergibt bei o2 und E-Plus die Gesamtnote BEFRIEDIGEND (2,8), bei einer genaueren Betrachtung schlägt das Pendel aber doch ein Stück weit in Richtung von E-Plus aus. Bei den Telefonaten liegt E-Plus vor o2, beim mobilen Internet sieht die Stiftung Warentest dagegen o2 noch hauchdünn vor E-Plus.
Hier ist aber anzumerken, dass im Testzeitraum Januar/Februar 2014 das mittlerweile von E-Plus gestartete LTE Netz noch nicht zur Verfügung stand und dementsprechend nicht berücksichtigt werden konnte. Das hat sich sicher negativ auf das Testergebnis ausgewirkt, aber ansonsten lag die UMTS Verfügbarkeit bei E-Plus im Test bei 80 %, o2 kommt zusammen mit LTE gerade einmal auf 68 %. Insgesamt wurden bei o2 auch die größten Unterschiede bei der Surfgeschwindigkeit ermittelt, gerade in den Städten lag diese auf dem Niveau von Vodafone und der Telekom, aber im ländlichen Raum fiel sie deutlich ab.
Die Unterschiede zwischen o2 und E-Plus dürften aber in Zukunft keine Rolle mehr spielen - sofern die EU-Kommission im Juli dem geplanten Zusammenschluss der Unternehmen ihren Segen gibt - denn die beiden Handynetze werden nach der Fusion gemeinsam genutzt.
Weitere Informationen zum Netztest gibt es hier: Stiftung Warentest Mobilfunknetze
Weitere Handy News

Beratung und Service SMARTWEB

Mobilfunkprovider im SMARTWEB Check: Tarife & Netze im Test. weiter

Von Einsteiger bis Premium: Unsere Hitliste der besten Geräte. weiter

Bedienung, Ausstattung, Kamera: Geräte im großen Praxistest. weiter

Quartalsberichte aktuell: Der deutsche Mobilfunk-Markt in Zahlen. weiter
Unser Versprechen
- Kompetent: Tarifexperten seit 2002
- Unabhängig: Transparent und objektiv
- Günstig: Immer erstklassige Angebote