Tablet Markt: Deutlich schwächeres Wachstum 2014

Das Marktforschungsinstitut IDC hat sich wieder die Entwicklung des weltweiten Markt für Tablet PCs angeschaut und eine Prognose für 2014 gewagt. Demnach gehen die Forscher von einem abgeschwächten Wachstum aus. Während die Absatzzahlen in diesem Jahr um satte 53,5 Prozent nach oben schossen, soll der Zuwachs in den kommenden Jahr "nur noch" 22,2 Prozent betragen.
Schwächeres Wachstum, intakter Trend
In diesem Jahr wurden laut IDC weltweit 221,3 Millionen Tablets verkauft. Trifft die Prognose zu, werden die Hersteller 2014 270,5 Millionen Exemplare absetzen. Dennoch bleibt der Trend intakt: Die Dynamik des Wachstums wird sich in den kommenden zwölf Monaten zwar deutlich abschwächen, das Niveau bleibt aber sehr hoch. Offenbar mussten die Prognosen selbst für das laufende Jahr leicht nach unten korrigiert werden. Noch im August war IDC von 227,4 Millionen verkauften Tablets für 2013 ausgegangen, in der zweiten Jahreshälfte wurden die Geräte dann aber nicht mehr so stark wie erwartet nachgefragt. Für 2017 geht man von 386,3 Millionen verkauften Modellen aus.
Trend zu großen Displays?
Ein großes Fragezeichen setzen die IDC Marktforscher hinter ihre Aussagen zu den künftig beliebtesten Tablet-Größen. In diesem Jahr haben sich vor allem die kleinformatigen Modelle mit 7-Zoll-Display durchgesetzt. Verbraucher könnten 2014 aber wieder verstärkt zu größeren Tablets greifen. Die Vermutung legt vor allem der Trend zu größeren Smartphones nahe, die mit einem 5- oder sogar 6-Zoll-Touchscreen ausgestattet sind. Ein 7-Zoll-Tablet bietet demgegenüber kaum noch Vorteile, die größeren 10-Zöller spielen dagegen in einer anderen Geräte-Klasse.
Android weiter Betriebssystem Nr.1
Auch wenn die iPads immer noch die bekanntesten Tablet PCs sind, dominieren schon seit längerem Geräte mit Android Betriebssystem den Markt. Das Google-OS läuft auf 60,8 Prozent der 2013 verkauften Tablets, ein Zuwachs von 8,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Apples iOS kommt auf einen Anteil von 35 Prozent (minus 4,5 Prozent). Microsofts Windows schafft es aktuell lediglich auf einen Anteil von 3,4 Prozent, könnte aber bald deutlich zulegen. IDC prognostiziert für 2017 einen Marktanteil von 10,2 Prozent. Android und iOS sollen dann bei 58,8 und 30,6 Prozent landen.
Weitere Handy News

Beratung und Service SMARTWEB

Mobilfunkprovider im SMARTWEB Check: Tarife & Netze im Test. weiter

Von Einsteiger bis Premium: Unsere Hitliste der besten Geräte. weiter

Bedienung, Ausstattung, Kamera: Geräte im großen Praxistest. weiter

Quartalsberichte aktuell: Der deutsche Mobilfunk-Markt in Zahlen. weiter