Yotaphone - Ein Smartphone, zwei verschiedene Displays

Es ist der Janus unter den Smartphones. Das Yotaphone, das der russische Router-Hersteller YotaDevices bereits im Februar 2013 auf dem World Mobile Congress vorgestellt hatte, ist nun auch in Deutschland erhältlich und wartet mit einer echten Neuheit auf. Über den üblichen TFT Touchscreen hinaus verfügt es auch noch über ein E-Ink-Dispay auf der Geräte-Rückseite, das auch im Ruhemodus stets eingeschaltet bleibt.
Immer aktiv und doch energiesparend
E-Ink-Bildschirme werden zwar hauptsächlich für E-Book-Reader verwendet, das Lesen elektronischer Bücher ist allerdings eher ein zusätzliches Feature, keine Hauptfunktion des rückwärtigen Displays des Yotaphones. Tatsächlich wurde die Technologie hier in erster Linie dafür eingesetzt, damit der Nutzer auch dann fortwährend informiert bleibt, wenn sich das Smartphone im Ruhezustand befindet. Somit kann stets nachgesehen werden, ob Nachrichten eingegangen sind - SMS, E-Mails, RSS-Feeds oder auch Twitter- oder Facebook-Meldungen - während der Akku weiterhin geschont bleibt. Auch für die Bereithaltung von elektronischen Bahntickets, Boardkarten, etc. bietet sich die Nutzung des stromsparenden Panels an. Zudem lassen sich per App weitere Funktionen wie etwa ein Kalender mit “Always-on“ Status installieren.
Allerdings ist der E-Ink-Screen des Yotaphones technisch nur bedingt auf dem neuesten Stand. Die Auflösung ist mit 360 x 640 Pixeln leicht grobkörnig, auf eine interne Beleuchtung wurde verzichtet und statt auf eine Touch-Screen-Steuerung muss auf ein Bedienfeld unterhalb des eigentlichen Bildschirms zurückgegriffen werden.
Ausstattung: Gehobene Mittelklasse
Unabhängig vom zweiten Bildschirm zeigt sich das Yotaphone als Mittelklasse-Smartphone ohne viele Schnörkel. Das vordere Display ist zwar ebenso wie das rückwärtige 4,3 Zoll groß, löst allerdings mit 720 x 1280 Pixeln auf und ist ein Touch-Screen, wird also per Wischgeste gesteuert. Unter der Oberfläche arbeitet ein Dual-Core Prozessor mit 1,7 GHz Taktung, als Betriebssystem ist Android 4.2 ohne spezielle Benutzeroberfläche aufgespielt. Ausreichend Platz für Apps, Fotos, Musik, etc. bietet ein 25 GB großer interner Speicher.
Das Yotaphone ist WLAN fähig und verfügt über ein LTE Modul für Internet-Highspeed via Mobilfunkverbindung. Und natürlich darf auch eine leistungsstarke Hauptkamera nicht fehlen. Diese hat eine Auflösung von 13 Megapixeln und ist mit einem Foto-LED ausgestattet.
Weitere Handy News

Beratung und Service SMARTWEB

Mobilfunkprovider im SMARTWEB Check: Tarife & Netze im Test. weiter

Von Einsteiger bis Premium: Unsere Hitliste der besten Geräte. weiter

Bedienung, Ausstattung, Kamera: Geräte im großen Praxistest. weiter

Quartalsberichte aktuell: Der deutsche Mobilfunk-Markt in Zahlen. weiter