o2 Netzabdeckung

o2 LTE und 5G im Detail: Ist das o2 Netz zu empfehlen?

Premium-Tarife zu günstigen Preisen sind im o2 Netz zu haben. Zwar schneidet das Handynetz von Telefónica Deutschland nicht so gut wie das der Telekom und von Vodafone in Netztests ab, jedoch sollte es keineswegs unterschätzt werden. Denn was die o2 Netzabdeckung von LTE und 5G angeht, verzeichnet der Konzern spürbare Fortschritte.

von Matthias Bichler
Aktualisiert 15.01.2025
o2 Netzabdeckung - LTE und 5G von o2 Telefónica im Check
3.97 / 5159 (159)
o2 Netz
Matthias Bichler | o2 Netzabdeckung

o2 Netzabdeckung

Logo o2

Das Handynetz von Telefónica Deutschland - besser bekannt als das "o2 Netz" - ermöglicht preisbewussten Mobilfunkkunden hohen Surf-Speed mit einer sehr guten Netzabdeckung.

  • bis zu 300 Mbit/s im Download
  • bis zu 50 Mbit/s im Upload
  • o2 Netz mit Testkarte ausprobieren
  • LTE Verfügbarkeit bei 100%
  • 5G Verfügbarkeit bei 97%
  • Platz 3 in Mobilfunknetztests

Direkt zu o2



Logo o2
Logo DSLWEB Anbieter-Test

o2 Mobilfunk

o2 Netzabdeckung: Was hat das o2 Netz zu bieten?

Im Mobilfunknetz von Telefónica Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren vieles getan. Nachdem die Netz-Zusammenlegung von o2 und E-Plus erfolgreich abgeschlossen wurde, hat sich das Telekommunikationsunternehmen ganz dem LTE- und 5G-Ausbau sowie der Erweiterung der Netzverfügbarkeit gewidmet. Dass sich die Arbeit ausgezahlt hat, belegen aktuelle Netztests von Stiftung Warentest, Chip und Connect: Das o2 Netz konnte im Vergleich zu den Vorjahren mit großen Sprüngen nach vorne überzeugen, insbesondere in urbanen Gebieten schneidet es sowohl in Sachen Telefonie als auch Internet sehr gut ab. Der Abstand zur Konkurrenz bleibt jedoch weiterhin spürbar, was vor allem an einem Stadt-Land-Gefälle und der niedrigeren 5G-Verfügbarkeit liegt.

Platz 3 in Netztests für o2 Telefónica Deutschland

Die Fachmagazine Chip, Connect und Stiftung Warentest prüfen die Netzbetreiber in Deutschland auf Herz und Nieren. Die Rangfolge ist dabei schon seit einigen Jahren unverändert: Während sich die Telekom stets den 1. Platz sichert und das Vodafone Netz nur knapp dahinter rangiert, befindet sich das o2 Netz von Telefónica auf dem 3. Platz. Demzufolge ist zwar noch Aufholarbeit zu leisten, doch Mobilfunkkunden sind trotz allem mit dem o2 Netz gut ausgestattet.

Bewertungen für das o2 Netz

  • Stiftung Warentest Netztest (04/2022): GUT (1,9)
  • Connect Netztest (1/2023): Sehr gut (894/1000 Punkten)
  • Chip Netztest 2022/23: Gesamtnote 1,7
  • SMARTWEB Einschätzung: GUT (1,9) (87/100 Punkten)

Auch wir haben uns die Mobilfunknetze im Netz ganz genau angeschaut. Stärken beweist das o2 Handynetz in unserem SMARTWEB Netztest vor allem in den Kategorien Sprachqualität und Erreichbarkeit bei Telefonaten in Städten. In Innenstädten schlägt sich das Telefónica Netz oft sehr gut, etwas schlechter wird es allerdings, wenn es weiter aus der Stadt herausgeht.

Das Stadt-Land-Gefälle zeigt sich auch beim Surfen im mobilen Internet: Wer sich in städtischem Raum befindet, kann zuverlässig auf das Internet zugreifen. Im Vergleich zu früher hat sich vor allem die Verfügbarkeit verbessert, wenngleich Nutzer nicht selten längere Ladezeiten in Kauf nehmen müssen. Ähnlich drückt sich das in den Downloadraten aus, die im Schnitt niedriger ausfallen als bei der Konkurrenz. Trotz aller Unterschiede macht das o2 Netz in Ballungsgebieten eine sehr gute Figur.

Auf dem Lande ist die generelle Internet-Verfügbarkeit merklich schlechter als in den D-Netzen. Ist das Netz erreichbar ("hat man Netz"), können Wartezeiten beim Seitenaufbau lang und Downloadraten mager ausfallen. Auch in den Bahnen hat das Netz von Telefónica Deutschland Nachholbedarf, hier haben jedoch auch die Konkurrenten Telekom und Vodafone noch Einiges aufzuholen.

o2 Netz auf dem 3. Platz im SMARTWEB Netztest

Das o2 Netz liegt mit der Note GUT (1,9) auf dem dritten Platz des SMARTWEB Netztests.

Insgesamt konnte der Provider mit großen Fortschritten und einer sehr guten Sprachqualität überzeugen. Minuspunkte gibt es jedoch für die Versorgungslücken und die Netzqualität in ländlichen Regionen. Im Netztest erreicht o2 somit 87 von 100 möglichen Punkten.

Zum Testbericht

o2 LTE Netzabdeckung: 4G-Ausbau im Überblick

Die o2 Mobile Tarife erreichen Datenraten von bis zu 300 Mbit/s im Download und maximal 50 Mbit/s im Upload. In der Praxis fällt die Geschwindigkeit allerdings meist etwas anders aus: o2 selbst gibt als durchschnittliche Surf-Geschwindigkeit im LTE-Netz 59,7 Mbit/s im Download an, während das Tempo des Uploads in der Spitze nur 25,6 Mbit/s erreichen soll. Doch auch mit den niedrigeren Geschwindigkeiten befinden sich o2 Kunden noch im grünen Bereich. In der Regel ist ein Surf-Speed von rund 50 Mbit/s ausreichend, um den meisten Online-Aktivitäten problemlos nachzugehen.

Wie bei allen Netzbetreibern steht auch bei o2 der Ausbau von LTE weit oben auf der Prioritäten-Liste. Dort, wo o2 LTE Verfügbarkeit gegeben ist, liefert der Mobilfunkstandard hohe Datenraten zum mobilen Surfen. Vor allem aber punktet o2 mit einer hohen Netzabdeckung, welche in den letzten Jahren rasend schnell aufgebaut wurde. Inzwischen können 100% der Haushalte in ganz Deutschland mit o2 LTE versorgt werden.

Keyfacts zum o2 Netz

Logo o2 Ausbaugebiet

SMARTWEB Netztest:
Gesamtnote GUT (1,9)

Geschwindigkeit:
max. 300 Mbit/s im Download
max. 50 Mbit/s im Upload

Nach Datenverbrauch:
max. 32 kbit/s im Download
und im Upload

LTE-Verfügbarkeit:
100% der deutschen Haushalte

5G Verfügbarkeit:
97% der deutschen Haushalte

Direkt zu o2

o2 5G Netzabdeckung: Mehr Speed für 5G-Handys

Bis Ende 2025 hat sich o2 ein klares Ziel gesetzt: Der neue Mobilfunkstandard soll flächendeckend in Deutschland verfügbar sein. Begonnen haben die 5G Ausbauarbeiten Anfang 2020, seither kann o2 zu diesem Zeitpunkt eine 5G Verfügbarkeit von 97% der Bevölkerung aufweisen.

Wer von o2 5G profitieren möchte, muss keinen Aufpreis zahlen, denn 5G ist sowohl in den o2 Mobile Tarifen als auch in einigen o2 Prepaid Tarifen inklusive. Was genau bedeutet aber die Verfügbarkeit des 5G Netzes für Kunden des Mobilfunkanbieters? Zunächst werden mit o2 5G schnellere Surf-Geschwindigkeiten, mehr Kapazität und ein insgesamt besseres Netz geboten. Denn mit 5G können nochmals deutlich höhere Datenübertragungsraten erzielt werden, sodass sich große Dateien schon in Sekundenschnelle herunterladen lassen. Sehr kurze Reaktionszeiten von unter einer Millisekunde sind ebenfalls möglich. Die von o2 maximal verfügbare 5G-Geschwindigkeit beträgt 300 Mbit/s im Download sowie 50 Mbit/s im Upload.

Einen großen Sprung hat o2 im Oktober 2023 gemacht. Denn der Anbieter hat im gesamten o2 5G Netz das neue o2 5G Plus freigeschaltet. Dieses kommt erstmals ohne Rückgriff auf das ältere LTE Netz aus und bringt neben weiteren Verbesserungen auch 5G Telefonie. Zu Beginn ist o2 5G Plus allerdings nur mit wenigen ausgewählten Smartphones nutzbar.

o2 Netzabdeckung prüfen

Sowohl um die LTE- als auch die 5G-Verfügbarkeit im o2 Netz ist es gut bestellt, doch wie sieht es mit dem eigenen Standort aus? Wer die o2 Netzabdeckung am eigenen Wohnort oder einem beliebigen Ort in Deutschland prüfen möchte, wirft am besten einen Blick auf die interaktive o2 Netzkarte.

Einfach die Adresse bzw. Postleitzahl eingeben und schon lässt sich die Netzversorgung in Gebäuden sowie im Freien ermitteln. Außerdem lässt sich die Zoom- und Filterfunktion nutzen, um die Verfügbarkeit von 2G, 4G und 5G im Umkreis zu prüfen.

Netzabdeckung bei o2 prüfen:

  • für einen beliebigen Standort / eine Wohnadresse
  • Versorgung in Gebäuden und im Freien
  • gesamte o2 Netzabdeckung prüfen
    oder nur o2 2G Netzabdeckung
    oder nur o2 4G Netzabdeckung
    oder nur o2 5G Netzabdeckung

o2 Netzabdeckung prüfen

Neugierig? So lässt sich das o2 Netz kostenlos testen

Wer jetzt mit den o2 Angeboten liebäugelt, sich aber noch nicht an einen o2 Vertrag binden möchte, kann alternativ ganz unverbindlich und kostenlos das o2 Netz 30 Tage lang testen. Mit der o2 Testkarte wird eine kostenlose SIM-Karte bereitgestellt, die unbegrenztes Datenvolumen zum mobilen Internetsurfen mit 4G/5G und bis zu 300 Mbit/s bietet. Außerdem ist eine Allnet-Flat zum grenzenlosen Telefonieren ins deutsche Festnetz und alle deutschen Mobilfunknetze enthalten. Auch der SMS-Versand hat kein Limit. Doch Vorsicht: Das Testangebot gilt nur für Deutschland. Im Ausland fallen für das Surfen und Telefonieren zusätzliche Gebühren an. Die Laufzeit der Testkarte endet automatisch nach 30 Tagen. Mehr dazu unter o2 kostenlos testen

Zur o2 Testkarte

Fragen und Antworten zur o2 Netzabdeckung

Welches Netz hat o2?

o2 ist eine Marke von Telefónica Deutschland und nutzt demzufolge auch das Handynetz des Telekommunikationskonzerns. Dafür fusionierte Telefónica die Netze von o2 und E-Plus, was zu einer besseren Netzqualität und Verfügbarkeit führte. Mittlerweile sind die o2 Tarife nicht nur mit LTE ausgestattet, sondern auch mit dem schnelleren o2 5G.

Wie gut ist das o2 Netz ausgebaut?

Insbesondere die o2 LTE Netzabdeckung überzeugt: 100% der Bevölkerung in Deutschland werden mit 4G versorgt. o2 5G steht hingegen für 97% bereit. Bis Ende 2025 soll ein bundesweites 5G-Netz von o2 zur Verfügung stehen.

Was ist besser o2 oder Vodafone?

Das o2 Netz punktet Jahr für Jahr mit seinen großen Fortschritten, bildet in der Gesamtwertung aber immer noch das Schlusslicht in den Mobilfunknetztests. Allerdings rückt es dem Vodafone Netz auf dem 2. Platz immer näher, sodass sich die Rangfolge in den Netztests möglicherweise in den kommenden Jahren ändern könnte.


Logo o2
Logo DSLWEB Anbieter-Test

o2 Mobilfunk


Tariftipp

o2 Mobile M Flex

Mit o2 Mobile M Flex erhalten Neukunden eine Allnet-Flat mit Allrounder-Ausstattung. Zur Verfügung steht eine 30 GB Internet-Flat zum mobilen Surfen mit bis zu 300 Mbit/s. Dieses erhöht sich dank o2 Grow Vorteil jedes Jahr um weitere 5 GB. Zudem wird eine Telefon- und SMS-Flat in alle deutschen Netze bereitgestellt. Preislich liegt der monatlich kündbare Handytarif aktuell bei 19,99 € pro Monat. LTE und 5G im sehr guten o2 Mobilfunknetz sind inklusive.

Internet

Internet Flat
4G|LTE- und 5G-Netz mit bis zu 300 Mbit/s
30 GB Volumen
+5 GB jährlich

Telefonie

Flat ins dt. Festnetz
Flat in alle Handynetze

Aktion im Januar:

  • 10 GB extra über die Mein o2 App

19,99 € pro Monat

Tipp