o2 Netz

Note GUT (1,9) für das o2 Netz: LTE-Verfügbarkeit und Speed im Detail

Nur die Note GUT (1,9)? Zwar konnte das o2 Netz von Telefónica Deutschland nicht so gut wie die Telekom und Vodafone im SmartWeb Netztest abschneiden, sollte aber keineswegs unterschätzt werden. Denn was die LTE-Verfügbarkeit und Netzabdeckung angeht, verzeichnet der Konzern spürbare Fortschritte. Hier ein aktueller Überblick zum o2 Netz...

von Stefanie Österle
Aktualisiert 22.02.2023
o2 Netz - das Telefónica-Netz im Check mit Telefonie und Internet
4.03 / 5741 Sterne2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (74)
o2 Netz im Test

o2 Netz Bewertung

Der Stadt-Land-Kontrast ist im o2 Netz derzeit noch sehr stark. Während die Netzqualität in den Städten sehr gut ist, weisen die Messungen auf dem Land noch viele Versorgungslücken auf. Zudem liegt der Surf-Speed weit unter dem, was die Konkurrenz zu bieten haben. Deshalb die Teilnote GUT (2,2).

In Sachen Verfügbarkeit hat o2 im vergangenen Jahr viel Aufholarbeit geleistet und den Ausbau des 4G-Netzes ordentlich vorangetrieben. Allerdings hinkt der Netzbetreiber noch immer deutlich hinter der Konkurrenz her. Das bringt dem Anbieter immerhin die Detailnote GUT (1,7) ein.

Auch bei der Tauglichkeit des Telefonnetzes sind Qualitätsunterschiede zwischen den Metropolen und ländlichen Regionen erkennbar. Besonders gut konnte der Anbieter jedoch mit WhatsApp Calls in der Stadt abschneiden. Dafür gibt es die Note SEHR GUT (1,4).

Testergebnis 04/2023

Insgesamt reicht es für das o2 Netz zwar nur für die Note GUT (1,9) mit 87 von 100 Punkten, jedoch ist gleichzeitig auch ein starker Aufwärtstrend zu erkennen. Telefónica arbeitet mit Hochdruck am Ausbau des o2 LTE-Netzes und konnte im vergangenen Jahr mit erheblichen Fortschritten überzeugen.

Experten-Meinung zum o2 Netz

"Das o2 Netz von Telefónica ist noch nicht auf Augenhöhe mit den Netzen der Telekom und Vodafone, hinterlässt aber durch die schnelle Aufholarbeit einen guten Eindruck. Zwar ist vor allem bei der Geschwindigkeit noch etwas herauszuholen, doch mit etwas Geduld könnte der Netzbetreiber schon bald die Konkurrenz einholen."

Logo o2
Anbietercheck Logo

o2 Mobilfunk

Im Mobilfunknetz von Telefónica Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren vieles getan. Nachdem die Netz-Zusammenlegung von o2 und E-Plus erfolgreich abgeschlossen wurde, hat sich das Telekommunikationsunternehmen ganz dem LTE-Ausbau und der Erweiterung der Netzverfügbarkeit gewidmet. Dass sich die Arbeit ausgezahlt hat, belegen die Erkenntnisse durch unseren SmartWeb Netztest: Das o2 Netz konnte im Vergleich zu den Vorjahren mit großen Sprüngen nach vorne überzeugen, insbesondere in urbanen Gebieten hat es sowohl in Sachen Telefonie als auch Internet eine bessere Figur gemacht.

Der Abstand zur Konkurrenz bleibt jedoch weiterhin spürbar, was vor allem an einem Stadt-Land-Gefälle und der schwächeren LTE Verfügbarkeit liegt. Im Jahr 2019 konnte o2 jedoch mit ordentlicher Aufholarbeit glänzen: Der LTE Netzausbau ging mit Hochdruck weiter, zudem ist Telefónica auch bereits mit dem 5G-Netz an den Start gegangen.

Keyfacts zum o2 Netz

Logo o2 Ausbaugebiet

Netzgeschwindigkeit
bis zu 225 Mbit/s LTE
bis zu 500 Mbit/s 5G

LTE-Verfügbarkeit
rund 99% der deutschen Haushalte

5G-Ausbau
Versorgung von über 80% der Bevölkerung

Telefonie
stabile Sprachverbindung und kurze Rufaufbauzeiten

Direkt zu o2

LTE-Speed im o2 Netz im Check

Theoretisch sind im LTE-Netz von o2 Datenraten von bis zu 225 Megabit pro Sekunde im Download und maximal 50 Mbit/s im Upload möglich. In der Praxis fällt die Höhe der Datenraten allerdings meist etwas anders aus: o2 selbst gibt als durchschnittliche Surf-Geschwindigkeit 40 Mbit/s im Download an, während das Tempo des Uploads in der Spitze nur 19,6 Mbit/s erreichen soll.

Doch auch mit den niedrigeren Geschwindigkeiten befinden sich o2 Kunden noch im grünen Bereich: Generell sollen für digitale Anwendungen wie das Abspielen von YouTube Videos oder das Video-Streaming in HD-Qualität Datenraten von 5 Mbit/s bis 8 Mbit/s benötigt werden. Gesurft wird dabei im 4G-Netz des Providers.

SEHR GUT für o2 im Connect Netztest

o2 Netztest von Connect

o2 hat im großen Mobilfunknetztest 2022 des Fachmagazins Connect ein zweites Mal in Folge SEHR GUT abgeschnitten. Der Netzbetreiber konnte nicht nur mit großen Fortschritten glänzen, sondern sogar sein bislang bestes Ergebnis präsentieren. Dabei überzeugt nicht nur das LTE-Netz, sondern auch o2 5G, was insbesondere in Großstädten stark vertreten ist. Mehr Infos: o2 im Connect Netztest ausgezeichnet

o2 im SmartWeb Netztest 2023: Gut in Städten, schlechter auf dem Land

Stärken beweist das o2-Netz in unserem SmartWeb Netztest vor allem in den Kategorien Sprachqualität und Erreichbarkeit bei Telefonaten in Städten. In Innenstädten schlägt sich das Telefónica-Netz oft sehr gut, schlechter wird es allerdings, wenn es weiter aus der Stadt herausgeht.

Das Stadt-Land-Gefälle zeigt sich auch beim Surfen im mobilen Internet: Wer sich in städtischem Raum befindet, kann zuverlässig auf das Internet zugreifen. Im Vergleich zu früher hat sich vor allem die Verfügbarkeit verbessert, wenngleich Nutzer nicht selten längere Ladezeiten in Kauf nehmen müssen. Ähnlich drückt sich das in den Downloadraten aus, die im Schnitt niedriger ausfallen als bei der Konkurrenz. Trotz aller Unterschiede macht das o2-Netz in Ballungsgebieten eine gute Figur.

Auf dem Lande ist die generelle Internet-Verfügbarkeit merklich schlechter als in den D-Netzen. Ist das Netz erreichbar ("hat man Netz"), können Wartezeiten beim Seitenaufbau lang und Downloadraten mager ausfallen. Auch in den Bahnen hat das Netz von Telefónica Deutschland Nachholbedarf, hier haben jedoch auch die Konkurrenten Telekom und Vodafone noch Einiges aufzuholen.

Weitere Infos zu den Mobilfunknetztests: Mobilfunknetze im Test | Connect Netztest 2020 | Chip Netztest 2020

o2 LTE Netzabdeckung: 4G-Ausbau im Überblick

Wie bei allen Mobilfunknetzbetreibern steht auch bei o2 der Ausbau von LTE ganz oben auf der Prioritäten-Liste. Spitzen-Geschwindigkeiten spielen bei der aktuellen Betrachtung des Themas LTE weniger eine Rolle. Dort, wo sich o2 LTE nutzen lässt, liefert es hohe Datenraten, die vollkommen ausreichend sind. Das Problem besteht eher in der immer noch ausbaufähigen Verfügbarkeit. Doch damit dürfte bald Schluss sein, denn die LTE Verfügbarkeit hat sich für o2 Kunden schon deutlich verbessert.

Netzausbau in vollem Gange: Das o2 5G-Netz ist verfügbar

Für 2020 hat sich o2 ein klares Ziel gesetzt: Die Ära des neuen Mobilfunkstandards soll eingeläutet und bereits in den ersten Großstädten Deutschlands zum Einsatz kommen. Dafür hat Telefónica mit dem Ausbau des 5G-Netzes schon im ersten Jahresquartal begonnen. Im Herbst 2020 ist die neue Funktechnologie dann in den fünf größten deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt gestartet. Bis Ende 2022 sollen sogar 30 Großstädte mit insgesamt 16 Millionen Einwohnern von der neuen Funktechnik profitieren.

Was genau bedeutet die Einführung eines 5G Netzes für Kunden des Mobilfunkanbieters? Zunächst einmal sollen mit o2 5G schnellere Surf-Geschwindigkeiten, mehr Kapazität und ein insgesamt besseres Netz geboten werden. Denn mit der aktuellen Netztechnologie können nochmals deutlich höhere Datenübertragungsraten erzielt werden, sodass sich große Dateien schon in Sekundenschnelle herunterladen lassen. Sehr kurze Reaktionszeiten von unter einer Millisekunde werden ebenfalls prognostiziert. Alle weiteren Informationen zum 5G-Ausbau, den Vorteilen der Mobilfunktechnik sowie der Nutzung von 5G als Festnetzersatz und für Unternehmen gibt es unter folgender Seite: o2 5G

o2 Netz auf dem 3. Platz im SmartWeb Netztest

Das o2 Netz liegt mit der Note GUT (1,9) auf dem dritten Platz des SmartWeb Netztests.

Insgesamt konnte der Provider mit großen Fortschritten und einer sehr guten Sprachqualität überzeugen. Minuspunkte gibt es jedoch für die Versorgungslücken von LTE und die Netzqualität in ländlichen Regionen. Im Netztest erreicht o2 somit 87 von 100 möglichen Punkten.

Zum Testbericht

Logo o2
Anbietercheck Logo

Weiterlesen: o2 Mobilfunk im Test


Tariftipp

o2 Free M Boost

Mit o2 Free M Boost erhalten Neukunden eine Allnet-Flat mit Allrounder-Ausstattung. Heißt konkret: Zur Verfügung steht eine 40 GB Internet-Flat zum mobilen Surfen mit bis zu 300 Mbit/s. Zudem wird eine Telefon- und SMS-Flat in alle deutschen Netze bereitgestellt. Preislich liegt der Handytarif bei 29,99 € pro Monat. LTE und 5G im sehr guten o2 Mobilfunknetz sind inklusive.

o2 Netztest von Connect

Internet

Internet Flat
4G|LTE- und 5G-Netz mit bis zu 300 Mbit/s
40 GB Volumen

Telefonie

Flat ins dt. Festnetz
Flat in alle Handynetze

Aktion im April:

  • 10 GB extra über die Mein o2 App
  • Volumen bis zu 10 Geräten gleichzeitig nutzbar

29,99 €
Tarifpreis / Monat

Tipp