o2 Netz im Test
Platz 3 im Netztest: Rasante Fortschritte im o2 Netz
Beim Ausbau der Mobilfunknetze können die Betreiber unterschiedlich große Fortschritte verzeichnen - insbesondere o2 arbeitet mit Hochdruck an einer besseren 4G-Versorgung. Trotz der Bemühungen reicht es in diesem Jahr noch nicht für die vorderen Plätze in den Netztests: Insbesondere auf dem Land gibt es noch Verbesserungspotenzial. Dementsprechend gibt es die Gesamtbewertung GUT (1,9).

o2 Netz Bewertung
Testergebnis 03/2025
Experten-Meinung zum o2 Netz

"Das o2 Netz von Telefónica ist noch nicht auf Augenhöhe mit den Netzen der Telekom und Vodafone, hinterlässt aber durch die schnelle Aufholarbeit einen guten Eindruck. Zwar ist vor allem bei der Geschwindigkeit noch etwas herauszuholen, doch mit etwas Geduld könnte der Netzbetreiber schon bald die Konkurrenz einholen."
Dritter Platz im Netztest: o2 gibt beim LTE-Ausbau Gas
Welcher Mobilfunkanbieter hat die beste Netzqualität und LTE-Verfügbarkeit zu bieten? Das wollten wir im Rahmen des SMARTWEB Netztests herausfinden und haben uns daher die Testergebnisse von Stiftung Warentest, Connect und Chip noch einmal genauer angeschaut. Auf Basis von unseren Netzdisziplinen haben wir schließlich folgende Rangordnung aufgestellt: Auf dem ersten Platz lässt sich das Mobilfunknetz der Telekom nieder, dicht gefolgt vom starken Vodafone Netz. Schlusslicht ist das o2 Netz von Telefónica Deutschland.
Durch die Fusion des E-Plus- und o2-Netzes gilt Telefónica zwar nun als größter Netzbetreiber in Deutschland, geriet durch die aufwändige Zusammenlegung der Netze aber auch deutlich in den Rückstand. Sowohl beim Netzausbau von LTE in der Fläche als auch bei der Netzqualität konnte der Betreiber aufgrund fehlender Kapazitäten nicht mit der Konkurrenz mithalten, überzeugt nun aber mit beachtlicher Verbesserungsarbeit: Der schnelle LTE-Ausbau spiegelt sich in der verbesserten Datenperformance wieder und trägt vor allem in städtischen Gebieten Früchte. Auf dem Land sind jedoch noch einige Versorgungslücken vorhanden. Eines hat o2 seiner Konkurrenz jedoch voraus: Die Mobilfunktarife des Anbieters fallen viel günstiger aus und statten Nutzer mit einem üppigen Datenkontingent für einen niedrigeren Preis aus.
Internet, Netzverfügbarkeit und Telefonie im Test
In unserem SMARTWEB Netztest wurden die Mobilfunknetze der Provider in drei unterschiedlichen Disziplinen auf den Prüfstand gestellt: Internet und Daten, Netzverfügbarkeit und Telefonie. Um eine fundierte Rangordnung für die Netzbetreiber erstellen zu können, haben wir uns, wie bereits erwähnt, die Mobilfunknetztests von Chip, Stiftung Warentest und Connect bis ins letzte Detail angeschaut und die Ergebnisse der Vergleiche zusammengetragen.
In den einzelnen Wertungskategorien konnte jedes Netz maximal 100 Punkte erreichen. Je nachdem wie hoch die erzielte Punktzahl ausgefallen ist, wurde dann eine entsprechende Teilnote vergeben. Durch die unterschiedlich hohe Gewichtung der Einzelkategorien wurden schließlich die Gesamtnoten ermittelt. Dem Internet wurde mit 50% die höchste Gewichtung zugeordnet, während sowohl die Verfügbarkeit 30% erhalten hat und der Telefonie-Bereich mit 20% bewertet wurde.
Im SMARTWEB Netztest konnte die Deutsche Telekom in allen Teilbereichen ordentlich abräumen und stets Bestwerte sichern - daher geht der Sieg auch an das Bonner Telekommunikationsunternehmen mit der Endnote SEHR GUT (1,3). Auf dem zweiten Platz landet das Vodafone Netz mit der Gesamtnote GUT (1,5). Der letzte Platz auf dem Siegertreppchen gehört dem o2 Netz, jedoch nicht weit hinter Vodafone. Wie die Anbieter im Vergleich zueinander abgeschnitten haben, zeigt unsere Übersichtsseite: Mobilfunknetze im Test
Inhalte auf dieser Seite
- Internet: o2 Datennetz auf dem Land noch ausbaufähig
- Verfügbarkeit: o2 drückt beim LTE-Ausbau auf die Tube
- Telefonie bei o2: Gute Sprachqualität, aber etwas langsam
- SMARTWEB Netztest: Gesamtergebnisse im Vergleich
- o2 im Netztest - empfehlenswerte Tarife bei o2
- Blau Tarife: Das o2 Netz noch günstiger nutzen
o2 Mobilfunk
-
Überblick
o2 Mobilfunk im Anbieter-Check -
Tarife
Welcher o2 Free Tarif ist der richtige? -
Smartphones
Geräte und Preise im Detail -
Netz
Leistung und Qualität im Test -
Angebote
Mobilfunk-Deals bei o2
Internet: o2 Datennetz auf dem Land noch ausbaufähig
Die Erfolgs- und Abbruchraten spielen beim Browsen im Internet und Streamen von YouTube Videos eine bedeutende Rolle. Wie schnell und erfolgreich Webseiten aufgerufen, ob Videos flüssig abgespielt und vor allem größere Dateien flott hoch- bzw. heruntergeladen werden können, sagt viel über die Tauglichkeit des Mobilfunknetzes aus. Im o2 Netz von Telefónica Deutschland sind Kunden zwar prinzipiell gut aufgestellt, haben aber im Vergleich zu den Netzen der Gegenspieler häufiger mit Einbußen zu kämpfen - insbesondere im ländlichen Gebiet.
Fortschritte in der Datendisziplin, aber noch viel Aufholbedarf
o2 ist es gelungen, die Distanz zur Telekom und zu Vodafone nochmals zu verringern und deutliche Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr zu präsentieren. Allerdings haben Verbraucher im o2 Netz noch immer mit niedrigeren Erfolgsquoten und höheren Abbruchraten bei der Datennutzung zu kämpfen. So liegt die Wahrscheinlichkeit, ein Video mobil und fehlerfrei abspielen zu können, laut Chip im o2 Netz bei rund 92%. Bei Vodafone fällt dieser Wert mit 95% und bei der Telekom mit über 98% höher aus. Prinzipiell lässt sich aber sagen, dass der Abstand von o2 zu den anderen Netzbetreibern in der Stadt deutlich geringer ausfällt als auf dem Land. Der Download im urbanen Gebiet ist zu fast 97% erfolgreich. Unterm Strich bietet o2 in Ballungsgebieten also eine gute Datenperformance.
Auf dem Land zeichnet sich jedoch ein anderes Bild ab. Hier macht sich das in Deutschland noch immer sehr starke Stadt-Land-Gefälle bemerkbar. Bei der Versorgung via mobilem Internet fällt die Gegenüberstellung im Netztest nicht zugunsten des o2 Netzes aus, denn abseits von Großstädten sind deutlich mehr Funklöcher und Qualitätslücken auszumachen. So liegt die Erfolgsrate beim Down- und Upload beispielsweise zwischen 93% und 94%. Die Quote von fehlerhaften Streams auf Autobahnen und Landstraßen beträgt 7,2%, in der Stadt sind es dagegen knapp 3,2%.
Durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit rund 40 Mbit/s
Bei der mobilen Datennutzung ist nicht nur eine ausreichende LTE-Versorgung wichtig, sondern auch die zur Verfügung gestellte Surf-Geschwindigkeit. Im LTE-Netz von o2 sind in der Spitze 300 Mbit/s erreichbar. Zum Vergleich: Die Telekom ermöglicht bis zu 300 Mbit/s, während Vodafone 300 Mbit/s erzielen könnte. In der Praxis befinden sich jedoch alle Anbieter weit unter den maximal möglichen LTE-Datenraten.
Laut dem Mobilfunknetztest von Connect kommt das o2 Netz durchschnittlich auf rund 40 Mbit/s. Damit positioniert sich der Netzbetreiber erneut hinter Vodafone mit im Schnitt 67,4 Mbit/s und der Telekom mit 78 Mbit/s. Trotz der erneut erwähnenswerten Aufholarbeiten, wird anhand der Testergebnisse klar, dass in puncto Netzqualität noch reichlich Spielraum nach oben ist. Auf einer Punkteskala von 0 bis 100 Punkte vergeben wir dem o2 Netz in der Internetdisziplin demnach 85 Punkte und die Detailnote GUT (2,0).
Internet Testergebnisse von den Netzbetreibern im Vergleich
o2 | Telekom | Vodafone |
---|---|---|
85/100 Punkte |
94/100 Punkte |
89/100 Punkte |
Verfügbarkeit: o2 drückt beim LTE-Ausbau auf die Tube
o2 kann zwar mit den niedrigsten Tarifpreisen unter den Netzbetreibern aufwarten, doch was bringt ein günstiges Netz, wenn für die Verfügbarkeit nicht ausreichend gesorgt ist? In der Kategorie Netzabdeckung liegt das o2 Netz mit 100% mittlerweile nah bei den Nebenbuhlern auf den vorderen Plätzen. Dabei arbeitet der Telefónica-Konzern immer noch mit Hochdruck an seinem LTE-Ausbauprogramm und zeigt auch in dieser Disziplin Fortschritte.
Netzabdeckung in der Fläche: Große Fortschritte, aber noch Aufholbedarf
Was die Mobilfunkversorgung in der Fläche angeht, kann das o2 Netz in städtischen Gebieten Punkte sammeln. Sowohl die Netzqualität als auch die Verfügbarkeit haben sich bereits im vergangen Jahr merklich verbessert, laut Chip Netztest ist o2 in einigen Millionstädten schon fast auf dem gleichen Niveau wie die Konkurrenz. Auf dem flachen Land ist hingegen deutlich, dass noch einige Versorgungslücken zu schließen sind. Den Messungen von Chip zufolge liegt die Verfügbarkeit von LTE in der Fläche bei nur 76%, während die generelle Abdeckung von LTE und UMTS zusammen nur 90,5% beträgt.
Es ist mit Spannung zu erwarten, wie sich das o2 Netz in Zukunft entwickeln wird. Der Ausbau an verfügbaren LTE-Kapazitäten geht rasch voran und lässt vor allem in Städten auf eine erfolgreiche Aufholjagd zu den anderen Netzanbietern hoffen. Bis dahin beschneinigen wir dem o2 Netz in der Verfügbarkeitskategorie 88 von 100 Punkten und die Note GUT (1,8).

o2 5G: Telefónica Deutschland hat das 5G-Zeitalter eingeläutet
Nach der Deutschen Telekom und Vodafone hat o2 auch die schnellere Mobilfunkgeneration 5G gestartet. Damit bietet der Telekommunikationskonzern unter anderem zusätzliche Kapazitäten und höhere Geschwindigkeiten bei der mobilen Datennutzung für Privat- und Geschäftskunden. Konkrete Ausbaupläne sind für o2 5G auch schon bekannt: Bis Ende 2022 30 Großstädte mit insgesamt 16 Millionen Einwohnern versorgt werden sollen. Wenn auch der Fokus des Ausbaus zunächst eher in den urbanen Gebieten bleibt, möchte das Unternehmen jedoch auch im ländlichen Raum aktiv werden. Bis spätestens 2025 soll o2 5G dann in ganz Deutschland verfügbar sein. Eine Auswirkung auf die Positionierung des Anbieters in unserem SMARTWEB Netztest haben die 5G-Ausbaupläne allerdings nicht.
Verfügbarkeit Testergebnisse von den Netzbetreibern im Vergleich
o2 | Telekom | Vodafone |
---|---|---|
88/100 Punkte |
95/100 Punkte |
92/100 Punkte |
Telefonie bei o2: Gute Sprachqualität, aber etwas langsam
Selbstverständlich spielt in den Mobilfunknetztests nicht nur die Internetnutzung eine wichtige Rolle, sondern auch das Nutzererlebnis beim Telefonieren. Wie gut ein Handynetz in dieser Disziplin abschneidet, ist für Wenig-Telefonierer zwar nicht von großer Bedeutung, dafür aber umso mehr für alle Quasselstrippen. Bei o2 zeichnet sich ein ähnliches Bild wie in den anderen Wertungskategorien ab: In urbanen Gebieten schneidet der Netzbetreiber gut ab, schwächelt aber vor allem auf dem Land.
Hohe Verfügbarkeit und Sprachqualität, aber langsame Rufaufbauzeiten
Werfen wir einen Blick auf die Auswertungsergebnisse der klassischen Telefonate. Der Chip Netztest bescheinigt dem Telefonnetz von o2 in puncto Sprachqualität sehr gute Werte, insbesondere in Städten. Hier befindet sich der Anbieter mit einer Verfügbarkeit von 96,6% schon beinahe auf Augenhöhe mit den Rivalen. Auf dem Land und auf der Autobahn trifft das Telefonieren im o2 Netz wiederum auf etwas weniger Begeisterung - hier tritt wieder das bereits bekannte Stadt-Land-Gefälle auf. Die Dauer eines Rufaufbaus fällt grundsätzlich auch langsamer als bei der Telekom und Vodafone aus. Das Fachmagazin Chip spricht hier im Schnitt von 5,7 Sekunden, während die Kontrahenten nur etwas mehr als 4 Sekunden benötigen. Im Connect Netztest nimmt die Vermittlung der Gespräche im o2 Netz hingegen maximal 2,8 Sekunden in Anspruch. Die Telekom und Vodafone sind jedoch mit weniger als 2 Sekunden wieder etwas schneller.
Mehr Aufholbedarf gibt es bei WhatsApp Calls. Im Mobilfunknetztest von Chip ist die Rede von höheren Abbruchquoten auf der Fahrt über Land und auch in den Zügen zeichnet sich mit einer erfolgreichen Verbindungsrate von nur 88% ein eher schlechtes Bild ab. 19% der Anrufe finden zudem ein frühzeitiges Ende. Ein echtes Kontrastprogramm wird hingegen wieder innerhalb von Städten geboten: Die Messungen ergaben eine sehr geringe Abbruchrate von gerade einmal 1,25%, während die Telekom und Vodafone eine Quote von über 4% erreichten - damit liegt o2 sogar um eine Nasenlänge vorne. Alles in allem erreicht das o2 Handynetz in der Kategorie "Telefonie" 94 Punkte und die Note SEHR GUT (1,3).
Telefonie Testergebnisse von den Netzbetreibern im Vergleich
o2 | Telekom | Vodafone |
---|---|---|
94/100 Punkte |
97/100 Punkte |
96/100 Punkte |
SMARTWEB Netztest: Gesamtergebnisse im Vergleich
Für das o2 Netz hat es in unserem SMARTWEB Netztest in diesem Jahr nur für den dritten Platz gereicht. Insgesamt konnte sich der Netzbetreiber jedoch in allen Wertungskategorien verbessern und so etwas zu Vodafone und dem "Platzhirsch" Telekom aufschließen. Letzterer steht mit 95 Punkten und der Testsieger-Note SEHR GUT (1,3) an der Spitze, während Vodafone mit 91 von möglichen 100 Punkten und der Endnote GUT (1,5) einen guten zweiten Platz belegt. Das Schlusslicht bildet das o2 Netz mit 87 Punkten und der Gesamtnote GUT (1,9) - für die nächstbessere Note reicht es hoffentlich im nächsten Jahr.
Quelle: www.smartweb.de | Anbieter-Test 03/2025
Netzbetreiber | Test 03/2025 |
---|---|
![]() Testsieger: | SEHR GUT (1,3) |
![]() 2. Platz: | GUT (1,5) |
![]() 3. Platz: | GUT (1,9) |
o2 im Netztest - empfehlenswerte Tarife bei o2
Wer im Netz des Mobilfunkanbieters surfen möchte, benötigt zunächst einen entsprechenden Handytarif. Interessierte können dabei selbstverständlich zu den o2 Smartphone-Tarifen greifen. Denn auch wenn der Provider nicht das beste Handynetz zur Verfügung stellen kann, ist o2 seiner Konkurrenz zumindest in einer Sache voraus: Unter den drei Netzbetreibern hat o2 die günstigsten Handyverträge in petto. Würde die Preisgestaltung der Mobilfunktarife in die SMARTWEB Netztestbewertung einfließen, ginge der Punkt ganz klar an die Marke von Telefónica Deutschland.
Im Fokus stehen die o2 Mobile Mobilfunktarife. Verbraucher haben die Wahl zwischen neun verschiedenen Tarifen, die sich in ihrem Monatspreis und ihrer Inklusiv-Leistung voneinander unterscheiden. Eine Telefon- und SMS-Flatrate zum Telefonieren und Simsen in alle deutschen Netze ist ausnahmslos Bestandteil der Tarife sowie eine Internet-Flat mit einem fixen Datenkontingent pro Monat. Dann gibt es da noch die o2 Mobile Unlimited Tarife, welche ganz ohne Volumenbegrenzung daherkommen und unbegrenztes Surfen ermöglichen.
Wer also besonders viel im mobilen Internet unterwegs ist und streamt, sollte einen Blick auf die Unlimited-Angebote werfen. Für alle anderen Websurfer, die viel Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, empfehlen wir o2 Mobile M. Der Clou: Alle Handytarife lassen sich neben einer 24-monatigen Mindestlaufzeit auch ohne Laufzeit buchen.
Angebot für Junge Leute bis 28: Ersparnis in Höhe von 10 € pro Monat
Wer noch unter 28 Jahre alt ist, kann bei o2 noch mehr sparen: Das o2 Free für Junge Leute Angebot gewährt alljenen, die zwischen 14 und 28 Jahre alt sind einen Monatsrabatt in Höhe von 10 € auf alle o2 Free Tarife. Die Konditionen sind dabei zu den Tarifen des Standard-Sortiments identisch und unterscheiden sich lediglich in ihren monatlichen Vertragsgebühren. Junge Neukunden können sich auch hier zwischen einer 24- oder 1-monatigen Laufzeit entscheiden.
Mobilfunktarife im o2 Netz im Überblick
Wer im Netzverbund von Telefónica Deutschland surfen möchte, muss nicht unbedingt einen Tarif von o2 buchen. Andere Marken von Telefónica und der Drillisch AG lassen ihre Kunden im selben Mobilfunknetz surfen, allerdings mit einem Unterschied: Die meisten anderen Anbieter stellen eine niedrigere Surf-Geschwindigkeit zur Verfügung. Ausschließlich die o2 Free und 1&1 All Net Flat Tarife lassen sich mit bis zu 225 Mbit/s im Download buchen. Im Folgenden eine Übersicht aller Mobilfunkmarken mit Zugriff auf das o2 Netz:
Anbieter | Netz | 5G | Mehr Infos |
---|---|---|---|
bis zu 300 Mbit/s | ja | ||
bis zu 50 Mbit/s | ja | ||
bis zu 50 Mbit/s | ja | ||
bis zu 50 Mbit/s | ja | ||
bis zu 100 Mbit/s | ja |
Blau Tarife: Das o2 Netz noch günstiger nutzen
Preiswerter geht immer - so könnte die Devise des Mobilfunkanbieters Blau lauten. Denn obwohl o2 unter den drei Big Playern der Netzbetreiber als günstigster Anwärter gilt, lassen sich bei der Tochtermarke von Telefónica Deutschland noch preiswertere Angebote einholen. Im Tarifportfolio von Blau befinden sich einige Allnet Flats, die Kunden mit allen Notwendigkeiten ausstatten: Eine Telefon- und SMS-Flat inklusive EU-Roaming, eine Surf-Flat mit einem vom Tarif abhängigen Datenkontingent sowie der Zugriff ins o2 Netz.
Zwar kommen Interessierte über Blau deutlich günstiger in das gemeinsame Mobilfunknetz von Telefónica Deutschland, müssen dabei aber im Speed-Bereich einbüßen. Statt der maximal verfügbaren Downloadrate mit 5G von 500 Mbit/s sind bei Blau nur vergleichsweise magere 50 Mbit/s möglich. Die Blau Tarife sind dennoch für die allermeisten Online-Anwendungen eine gute und vor allem günstige Alternative zu den Angeboten anderer Mobilfunkhändler.
Fragen und Antworten zum o2 Netz
Auf welchem Platz liegt o2 im Mobilfunknetztest 2025?
Im SMARTWEB Netztest hat es für das o2 Netz leider nur für den dritten Platz gereicht. Geschuldet ist dies der geringeren Netzabdeckung auf dem Land im Vergleich zu den anderen Providern und den niedrigeren Surf-Geschwindigkeiten. Mit etwas Verbesserungsarbeit könnte der Netzbetreiber jedoch in den kommenden Jahren zu Vodafone, dem Zweitplatzierten, und dem Testsieger Telekom aufstoßen.
Wie hoch ist die LTE-Geschwindigkeit im o2 Netz?
Bei o2 steht Kunden in nahezu allen o2 Mobile Tarifen die volle LTE-Geschwindigkeit zur Verfügung. Diese liegt maximal bei 300 Mbit/s im Download. In der Realität fallen die Werte jedoch etwas anders aus: Laut dem Connect Netztest surfen Nutzer durchschnittlich mit 40 Mbit/s im Netz der Telefónica-Marke. Unterm Strich stellt o2 damit eine niedrigere Bandbreite als Vodafone und die Telekom zur Verfügung.
Welche günstigere Alternative gibt es zu den o2 Mobile Tarifen?
Zwar ist o2 bereits der preiswerteste Netzbetreiber in Deutschland, doch noch günstigere Angebote sind bei einer anderen Marke von Telefónica zu finden. Beim Mobilfunkanbieter Blau gibt es attraktive Allnet-Flat Tarife, die sich vor allem für Gelegenheits- und Normal-Surfer anbieten, die wenig Geld für ausreichend Leistung zahlen möchten. Einzig die maximale Surf-Geschwindigkeit fällt mit 25 Mbit/s deutlich niedriger aus.
Wie kann ich die o2 Netzverfügbarkeit an meinem Standort prüfen?
o2 versorgt 100% der Haushalte in Deutschland mit dem schnellen LTE-Standard. Damit liegt der Anbieter gleichauf mit den von Vodafone und der Telekom gemeldeten Angaben was die Bevölkerungsversorgung betrifft. Daher ist es durchaus sinnvoll, vor Buchung eines o2 Mobile Tarifs die Netzverfügbarkeit vor Ort zu prüfen. Dafür eignet sich die o2 Netzausbaukarte, welche auf dieser Seite im Verfügbarkeitsbereich verlinkt ist.
Tariftipp
o2 Mobile M Flex
Mit o2 Mobile M Flex erhalten Neukunden eine Allnet-Flat mit Allrounder-Ausstattung. Zur Verfügung steht eine 30 GB Internet-Flat zum mobilen Surfen mit bis zu 300 Mbit/s. Dieses erhöht sich dank o2 Grow Vorteil jedes Jahr um weitere 5 GB. Zudem wird eine Telefon- und SMS-Flat in alle deutschen Netze bereitgestellt. Preislich liegt der monatlich kündbare Handytarif aktuell bei 19,99 € pro Monat. LTE und 5G im sehr guten o2 Mobilfunknetz sind inklusive.
Internet
Internet Flat
4G|LTE- und 5G-Netz mit bis zu 300 Mbit/s
30 GB Volumen
+5 GB jährlich
Telefonie
Flat ins dt. Festnetz
Flat in alle Handynetze
Aktion im März:
- 10 GB extra über die Mein o2 App
19,99 €
Tarifpreis pro Monat