Samsung Galaxy Note 4: Ausstattung

Ausstattung und Funktionen des Galaxy Note 4: Hut ab, Samsung!

SMARTWEB Test vom 18.02.15, Matthias Bichler

Keine Frage, wer sich für das Samsung Galaxy Note 4 entscheidet, erhält ein Gerät, das auch hinsichtlich der Ausstattung und Funktionen überzeugt. Der 2,7 GHz Prozessor macht allen Anwendungen ordentlich Beine und bezüglich der mobilen Kommunikation stehen dank moderner LTE + WLAN Standards sämtliche Möglichkeiten offen. Dass darüber hinaus noch GPS, Bluetooth sowie NFC unterstützt werden, muss eigentlich schon gar nicht mehr gesondert erwähnt werden. Weiterhin hat Samsung auch sein neues Note mit einem Fingerabdruck-Sensors sowie einem Pulsmessers bestückt. Während mit ersterem das Thema Sicherheit in den Fokus gerückt wird, lässt sich mit letzterem vor allem die eigene Fitness im Auge behalten.


Smartphone Check Logo

Ausstattung

  • 2,7 GHz Quad-Core Prozessor
  • 3 GB RAM
  • Fingerabdruck-Sensor
  • Pulsmesser
  • LTE mit bis zu 300 Mbit/s
  • schnelles WLAN ac
  • Download-Booster kombiniert LTE + WLAN
  • Akku austauschbar

Bei der Anzahl der Prozessorkerne des Note 4 hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell Note 3 nichts verändert, auch das neue Samsung Galaxy Note 4 besitzt eine Quad-Core-CPU. Dafür hat Samsung aber die Taktrate von 2,5 auf 2,7 GHz hochgeschraubt, was angesichts der deutlich höheren Quad HD Auflösung eine gute Idee war. Beim Arbeitsspeicher stehen weiterhin üppige 3 GB zur Verfügung. Insgesamt haben die Südkoreaner hier ein recht ordentliches Setup zusammengestellt, das einem Spitzenklasse-Smartphone gerecht wird.

Bei der Datenverbindung sowohl im Heimnetzwerk als auch im Mobilfunknetz macht das Note 4 stets die aktuelle Spitzengeschwindigkeit möglich. Sofern vor Ort verfügbar, gibt es über LTE sogar eine maximale Verbindungsrate von 300 Mbit/s. Zuhause geht es über das Heimnetzwerk dank WLAN ac Standard mit bis zu 1.300 Mbit/s online. So kommen sämtliche Inhalte pfeilschnell auf das Note 4. Eine Besonderheit ist der Download Booster, der für das Laden von Dateien zeitgleich das LTE sowie das WLAN Netz nutzt und somit noch höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Das vom S5 bekannte Feature ist aber mittlerweile auch über ein Software-Update auf dem Note 3 angekommen und somit keine echte Neuerung mehr. Weiterhin mit dabei sind Bluetooth 4.0 und ein USB 2.0 Anschluss, ferner wird NFC sowie GPS unterstützt und das Smartphone kann zudem via Infrarot-Verbindungen beispielsweise als Fernbedienung eingesetzt werden.

Am Puls der Zeit: Smartphone mit Fingerabdruck sichern

Mit dem Pulsmesser und dem Fingerabdruck-Sensor haben zwei weitere Funktionen des Galaxy S5 auch den Weg auf das Note 4 gefunden. Dabei wird sich speziell die Bedienung des Smartphones per Fingerabdruck bei der täglichen Nutzung durchsetzen können. Das hat gleich zwei Gründe: Zum einen lässt sich das Handy nun ganz einfach mit dem eigenen und einmaligen Fingerabdruck sichern, d.h. es kann nur vom Besitzer selbst entsperrt werden. Zum anderen wird damit auch der Einsatz des Smartphones als Geldbörse möglich, wenn beispielsweise PayPal Zahlungen über den Fingerabdruck noch einfacher abgewickelt werden.

Der Pulsmesser dagegen richtet sich in der Hauptsache an Fitness-Begeistere. Über die Samsung App S-Health - die sich beispielsweise auch in Verbindung mit den optional erhältlichen Smartwatches oder Armbändern aus der Galaxy Gear Serie nutzen lässt - kann beim Auflegen eines Fingers auf dem sich auf der Rückseite des Geräts befindlichen Sensor der eigene Puls gemessen und somit während oder nach dem Training im Auge behalten werden. Überhaupt kann S-Health die Aufgabe eines Fitness-Trainers übernehmen sowie nach Eingabe eines Nutzerprofils auf Wunsch einen richtigen Trainingsplan zusammenstellen. Werden die vorgegebenen Fitness-Ziele nicht eingehalten, erinnert das Note 4 in regelmäßigen Abständen an die nächste Trainingsrunde. Dann hat der Nutzer die Wahl, sich entweder sportlich zu betätigen oder er muss mit den mitunter nervigen Erinnerungen leben. Wer von dem Ganzen genug hat, kann die S-Health App aber selbstverständlich auch wieder deaktivieren.

Akku-Laufzeit überzeugt im Praxistest

Mit seinem 3.220 mAh Akku ist das Note 4 von den nackten Zahlen her nur etwas stärker ausgestattet als das Vorgängermodell. Angesichts des Quad HD Displays hätten wir eigentlich mehr erwartet, aber scheinbar geht die höhere Auflösung nicht mit einem gesteigerten Energiebedarf einher. Zumindest in unserem Praxistest hielt das Note 4 außerordentlich gut durch und musste nur vergleichsweise selten nachgeladen werden. Wenn dann doch einmal der Akkustand gegen Null tendierte, half die Schnelllade-Funktion von Samsung: Innerhalb von 30 Minuten ist es möglich, die Batterie von 0 auf 50 % der Gesamtleistung zu laden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Note 4 in den Energiesparmodus zu versetzen, wenn der Akkustand kritisch wird. Besonders lange hält es zur Not im "Ultra-Energiesparmodus" durch, mit dem dann ausschließlich Telefonate sowie Kurznachrichten möglich sind. Samsung selbst gibt im Übrigen bezüglich der Internet-Nutzungsdauer und der maximalen Gesprächsdauer Zeiträume von 12 bzw. 20 Stunden an.

Bereich und Gewichtung Kriterien Testurteil weitere Infos

Bedienung und Display

Gewichtung 40%

  • äußeres Design, Verarbeitung
  • Menüführung, Bedienfreundlichkeit
  • Reaktionsfreudigkeit, Farbdarstellung

95/100

Bedienung

Funktionen und Ausstattung

Gewichtung 40%

  • Leistung Hardware-Komponenten
  • Eigenschaften, Funktionen im Detail
  • Akku: Austauschbarkeit und Leistung

98/100

Ausstattung

Kamera

Gewichtung 20%

  • Kameraeinstellungen- und Funktionen
  • Bild- und Videoqualität

94/100

Kamera

Gesamtwertung

alle

96/100

Zur Testübersicht