Samsung Galaxy Note 4 Test

Note 4: Das derzeit beste Smartphone auf dem Markt

SMARTWEB Test vom 18.02.15, Matthias Bichler

Samsung hat den nächsten Eintrag in seiner Galaxy Note-Reihe vorgelegt. Viele kleine Verbesserungen sollen auch das Galaxy Note 4 wieder zur Referenz im Phablet-Segment machen. Wir schauen uns an, ob das klappt.

Bei der Galaxy Note Linie setzte Samsung von Beginn an auf eine üppige Display-Größe und den optionalen Einsatz eines Stifts, den S-Pen. Das ist auch bei der aktuellen Version, dem Samsung Galaxy Note 4, wieder der Fall. Dieses Mal hat Samsung seinem Flaggschiff einen 5,7 Zoll großen hochauflösenden Quad HD Bildschirm spendiert. Auch sonst kann sich das Samsung "Phablet" sehen lassen.


Samsung Galaxy Note 4
"exzellent"
96/100
Stand: 18.02.15

Einschätzung

  • 5,7 Zoll Quad HD Display
  • schneller Vierkern-Prozessor
  • 16 Megapixel Kamera
  • Schnelllade-Funktion
  • Fingerabdruck-Sensor & Pulsmesser
  • nicht staub- und wasserfest

Starke Technik, schickes Design - das Note 4 kann in allen Kategorien abräumen und ist damit aktuell die erste Wahl für Freunde großformatiger Smartphones.


Test-Fazit

Auf der SMARTWEB Bestenliste gibt es ab sofort einen neuen Spitzenreiter, denn das Samsung Galaxy Note 4 hat im Praxistest durchweg überzeugen können. Es gibt so gut wie nichts am Top-Smartphone auszusetzen, die Suche nach kleineren Makeln gleicht eher der Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Besonders begeistert hat dabei die Kamera des Note 4, die im Vergleich zum Vorgänger-Modell deutlich verbessert daherkommt.

Bedienung, Menüführung, Funktionen

Ein 5,7 Zoll Display mit Quad HD Auflösung benötigt natürlich eine entsprechende Prozessor-Leistung. Samsung hat sich hier nicht lumpen lassen und sein neues Phablet mit einem 2,7 GHz Quad-Core-Prozessor bestückt. Damit liegt das Note 4 im Vergleich zu seinem genauso großen Vorgänger Samsung Galaxy Note 3 sowohl bei der Prozessorleistung als auch bei der Auflösung vorne. Das macht sich bei der täglichen Nutzung bemerkbar, denn sämtliche Anwendungen werden schnell und vor allem ohne Ruckeln ausgeführt. Da ist es fast schon Jammern auf hohem Niveau, wenn die Schrift beim sehr schnellen Scrollen hier und da ein wenig nachzieht. Bei der Bedienung kann wahlweise wieder auf den S Pen Stift zurückgegriffen werden, mit dem zusätzliche Funktionen wie Zeichnen oder Ausschneiden von Bildschirminhalten möglich sind.

Bei unserem Testgerät war das Update auf Android 5 Lollipop noch nicht angekommen, so dass wir das Gerät mit Android KitKat in der Version 4.4.4 auf Herz und Nieren geprüft haben. Samsung hat dem Google Betriebssystem wiederum seine TouchWiz-Oberfläche mitgegeben, so dass sich Samsung-Kenner problemlos zurechtfinden dürften. Auch beim Note 4 wurde wie schon beim Galaxy S5 die Tastenbelegung geändert und der Task-Manager liegt nun auf der virtuellen Taste links neben den Home-Button. Selbst wer von einem älteren Samsung Handy auf das Note 4 umsteigt, sollte sich aber schon nach wenigen Tagen an diese Neuerung gewöhnt haben.

Mit einem entsprechenden Mobilfunkvertrag können auf dem Galaxy Note 4 dank LTE Cat.6 Unterstützung bis zu 300 Mbit/s erreicht werden. Aber auch ohne LTE Funkverbindung lassen sich dank UMTS / HSDPA Unterstützung Datenraten von bis zu 42 Mbit/s erreichen. Ansonsten ist das Note 4 bestens für alle weiteren modernen Kommunikationswege gerüstet, denn WLAN ac, NFC und Bluetooth sind selbstverständlich mit an Bord.

Beim Test besonders herausgestochen hat die Kamera des Galaxy Note 4, die im direkten Vergleich mit dem Note 3 einen Sieg auf allen Ebenen erzielen konnte. Dabei hat uns die HDR Live-Vorschau gefallen, aber auch die Schnelligkeit bei der Bild-Auslösung konnte beeindrucken. Schließlich macht die Qualität der Schnappschüsse mit der 16 Megapixel Kamera ebenfalls einen weiteren Sprung nach vorn, so dass die Smartphone-Knipsen mehr und mehr den einfachen Digital-Kameras den Rang ablaufen.

Akku und Speicher

Der Akku des Note 4 bringt eine Leistung von 3.220 mAh mit, das wirkt sich positiv auf die Laufzeit aus: Im zweiwöchigen Testzeitraum musste das Smartphone vergleichsweise selten ans Ladegerät, zudem hat Samsung eine Schnelllade-Funktion eingebaut; innerhalb von 30 Minuten lässt sich so der Akku-Stand um 50 Prozent der Gesamtleistung erhöhen. Weiterer Vorteil: Wenn die wieder aufladbare Batterie doch einmal nachlassen sollte, kann der alte Akku einfach gegen einen neuen ausgetauscht werden.

Für die eigenen Dateien ist ein Speicherplatz von 32 GB vorhanden, wobei knapp 7,5 GB für das Betriebssystem reserviert sind. Dafür kann der Speicher mittels einer microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden.

Wie beim S5: Note 4 mit Fingerabdruck-Sensor und Pulsmesser

Weitere Neuerungen betreffen den Fingerabdruck-Sensor und den Pulsmesser. Beide Features sind bereits vom Samsung Galaxy S5 bekannt, während jedoch der Pulsmesser speziell für Fitness-Begeisterte von Bedeutung sein sollte, kann mit dem Fingerabdruck-Sensor die Sicherheit verbessert werden. So lässt sich das Gerät nun auch mit einem simplen Fingerdruck entsperren. Zudem sind Zahlungen via PayPal möglich.

Bereich und Gewichtung Kriterien Testurteil weitere Infos

Bedienung und Display

Gewichtung 40%

  • äußeres Design, Verarbeitung
  • Menüführung, Bedienfreundlichkeit
  • Reaktionsfreudigkeit, Farbdarstellung

95/100

Bedienung

Funktionen und Ausstattung

Gewichtung 40%

  • Leistung Hardware-Komponenten
  • Eigenschaften, Funktionen im Detail
  • Akku: Austauschbarkeit und Leistung

98/100

Ausstattung

Kamera

Gewichtung 20%

  • Kameraeinstellungen- und Funktionen
  • Bild- und Videoqualität

94/100

Kamera

Gesamtwertung

alle

96/100

Zur Testübersicht