Galaxy S22 und iPhone 13 im Vergleich

Alle Modelle im Überblick: Display, Kamera & mehr

Apple oder Samsung, iOS oder Android? Für alle, die sich in diesem großen Konkurrenzkampf noch nicht längst endgültig festgelegt haben, werfen wir einen eingehenden Blick auf die aktuellen Flaggschiff-Reihen rund um das Samsung Galaxy S22 und das iPhone 13. Welche Modelle haben welche Stärken und Besonderheiten?

von Thomas Rauh
Aktualisiert 23.01.2025
Galaxy S22 und iPhone 13 - Stärken & Schwächen im Vergleich
4.24 / 545 (45)
Samsung Galaxy S22 und iPhone 13 im Vergleich

Schnell-Überblick: iPhone 13 und Galaxy S22

Apple iPhone 13

  • Modelle: iPhone 13, iPhone 13 mini, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max
  • Marktstart: 24. September 2021
  • Basismodell ab 899 €
  • alle Details: iPhone 13

Samsung Galaxy S22

  • Modelle: Galaxy S22, Galaxy S22+, Galaxy S22 Ultra
  • Marktstart: 11. März 2022 / 25. Februar 2022 (S22 Ultra)
  • Basismodell ab 849,- €
  • alle Details: Samsung Galaxy S22

iPhone 13 oder Galaxy S22 - Die Modelle im Überblick

Weder das Galaxy S22 noch das iPhone 13 gehen alleine ins Rennen. Denn beide Geräte stehen letztlich für eine ganze Produktlinie. Wie diese aufgebaut sind, kennen wir bereits von der jeweiligen Vorgänger-Generation - sowohl Apple als auch Samsung haben sich hier inzwischen einen Standard geschaffen.

Der auffälligste Unterschied zwischen den Reihen besteht darin, wie Samsung und Apple ihre beiden "Standardgeräte" aufgestellt haben. So bietet das Samsung Galaxy S22+ im Wesentlichen die gleiche Technik wie das Galaxy S22, fällt aber deutlich größer aus.

Das iPhone 13 und das iPhone 13 Pro dagegen haben den gleichen Formfaktor. Denn in der Pro-Variante steckt hier bereits die leistungsfähigere Technik des großen iPhone Pro Max, inklusive der verbesserten Dreifach-Kamera.

Samsung Galaxy S22 Ultra: Das Modell für Galaxy Note Fans

Ganz anders sieht das beim Samsung Galaxy S22 Ultra aus. Hier hebt sich das Highend-Modell gleich in mehreren Punkten von den beiden anderen Geräten ab. So  bietet es mehrere technische Verbesserungen, verfügt über eine eigene hochgezüchtete Kamera-Variante und das größte Display in unserem Vergleich zwischen iPhone 13 und Galaxy S22.

Darüber hinaus hat das S22 Ultra allerdings noch eine große Besonderheit. Das Gehäuse des Smartphones beherbergt nämlich zusätzlich den S Pen Bedienstift, der handschriftliche Eingaben sowie eine besonders präzise Steuerung ermöglicht. Der S Pen war das große Aushängeschild der Galaxy Note Serie, die Samsung inzwischen aber eingestellt hat. Das Galaxy S22 Ultra tritt nun mehr oder weniger offiziell die Nachfolge der Reihe an - auch künftige Ultra-Generationen sollen die typischen Note-Features bekommen.

iPhone 13 mini: Aktuelle Technik in handlich

Auch Apple hat eine Gerätevariante im Angebot, die deutlich aus dem Rahmen fällt. Das iPhone 13 mini bietet im Wesentlichen die Technik des iPhone 13 (mit kleinen Abstrichen), aber im wesentlich handlicheren 5,4 Zoll Format. Wer aktuelle Flaggschiff-Technik sucht, aber kompaktere Smartphones bevorzugt, liegt damit bei Apple richtig. Denn im Premium-Segment dominieren ansonsten immer noch die wuchtigen Phablet-Formate.

Unsere Empfehlung

Logo o2

Samsung Galaxy S22 mit o2 Grow

  • Allnet-Flat
  • 40+ GB LTE & 5G
  • +10 GB jährlich dazu
  • bis zu 300 Mbit/s im o2 Netz

34,99 € mtl.
1,- € einmalig

Tipp

Zum Angebot

Galaxy S22 oder iPhone 13 - Wer hat das bessere Display?

Die Standard-Modelle Samsung Galaxy S22 und iPhone 13 liegen in Hinblick auf die Display-Eigenschaften recht nahe beieinander. Gegenüber seinem direkten Vorgänger wurde das Galaxy S22 von Samsung um ein Zehntel-Zoll eingedampft und steigt nun genau wie das iPhone 13 mit einer Bildschirmgröße von 6,1 Zoll in den Ring.

Das iPhone 13 bietet allerdings eine leicht bessere Auflösung und holt so auch einen kleinen Vorsprung bei der Pixeldichte heraus. Voll aufgedreht ist das Display des S22 dafür etwas heller als das iPhone, wenn auch nur unwesentlich. Das ändert sich erst bei den größeren Samsungs, die in diesem Punkt richtig auftrumpfen können.

Bei der Bildwiederholrate hinkt das iPhone 13 dem aktuellen Technik-Stand eher hinterher. Diese ist hier nämlich auf unverrückbare 60 Hz festgelegt. Das Galaxy S22 dagegen bietet bereits eine flexible Bildwiederholrate mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. So ermöglicht es bei Bedarf eine flüssigere Darstellung und präzisere Touch-Steuerung, kann aber auch mit niedrigeren Refresh-Raten Energie sparen.

Galaxy S22 iPhone 13

Größe
6,1 Zoll
Auflösung
2.340 x 1.080 px
(425 ppi)
Bildwiederholrate
10 - 120 Hz
Helligkeit
max. 1.300 Nits

Größe
6,1 Zoll
Auflösung
2.532 x 1.170 Pixel
(460 ppi)
Bildwiederholrate
60 Hz
Helligkeit
max. 1.200 Nits

Das Galaxy S22+ und das iPhone 13 Pro erweisen sich als deutlich ungleichere Paarung. So ist das S22+ mit seiner 6,6 Zoll Bildschirm-Diagonale ein ganzes Stück größer als das iPhone 13 Pro, das gerade einmal 6,1 Zoll misst. Gleichzeitig bietet das S22+ eine etwas schlechtere Auflösung als das Pro-iPhone. Weniger Bildpunkte auf viel mehr Fläche - das ergibt unterm Strich eine merklich geringere Pixeldichte. Der kleinere Bildschirm des iPhone 13 Pro bietet also eine kompaktere, aber dafür knackigere Darstellung.

In einem anderen Punkt zieht das iPhone 13 Pro gleich mit den Samsung Geräten. Denn anders als das "einfache" iPhone 13 beherrschen die beiden Profi-Modelle die "ProMotion"-Darstellung. Soll heißen: Sie können ihre Bildwiederholrate flexibel zwischen 10 - 120 Hz anpassen.

Bei der Bildschirm-Helligkeit kann das Galaxy S22+ dann aber doch noch einmal punkten. Im Normalbetrieb mögen sich beide Displays im Vergleich nicht viel geben, dafür kann das Galaxy bei Bedarf so richtig aufdrehen. Mit seiner maximalen Helligkeit von 1.750 Nits verfügt das S22+ über das bislang lichtstärkste Smartphone-Display auf dem Markt.

Galaxy S22+ iPhone 13 Pro

Größe
6,6 Zoll
Auflösung
2.340 x 1.080 px
(393 ppi)
Bildwiederholrate
10 - 120 Hz
Helligkeit
max. 1.750 Nits

Größe
6,1 Zoll
Auflösung
2.532 x 1.170 Pixel
(460 ppi)
Bildwiederholrate
10 - 120 Hz
Helligkeit
max. 1.200 Nits

Einen wirklich eindeutigen Sieger (zumindest auf dem Papier) gibt es erst beim Vergleich zwischen Samsung Galaxy S22 Ultra und iPhone 13 Pro Max. Dank seiner extra-feinen Auflösung bietet das Galaxy S22 Ultra sogar trotz der größeren Display-Fläche eine höhere Pixeldichte. Darüber hinaus behält das S22 Ultra auch den Helligkeits-Vorteil des S22+ bei. Während Samsung hier ebenfalls mit der maximalen Helligkeit von 1.750 Nits glänzen kann, bringt es bei Apple auch das Highend-Modell "nur" auf 1.200 Nits in der Spitze.

Galaxy S22 Ultra iPhone 13 Pro Max

Größe
6,8 Zoll
Auflösung
3.088 x 1.440 px
(500 ppi)
Bildwiederholrate
1 - 120 Hz
Helligkeit
max. 1.750 Nits

Größe
6,7 Zoll
Auflösung
2.778 x 1.284 Pixel
(458 ppi)
Bildwiederholrate
10 - 120 Hz
Helligkeit
max. 1.200 Nits

Unsere Empfehlung

Logo o2

iPhone 13 Pro

  • o2 Free M Allnet-Flat
  • 20 GB LTE & 5G
  • bis zu 300 Mbit/s im o2 Netz

54,99 € mtl.
1,- € einmalig

Tipp

Weiter zum Angebot

Kameravergleich: Von der Dual- bis zur Quadruple-Cam

Zu welchem Gerät sollten Nutzer greifen, die vor allem an schicken Schnappschüssen interessiert sind? So genau wird sich das kaum sagen lassen. Beide Hersteller sind führend, wenn es um Smartphone-Kameras geht. Auch wenn sie bei der Weiterentwicklung unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt haben, dürften sie im Endergebnis qualitativ einmal mehr eng beieinanderliegen.

Die größten Unterschiede dürften ohnehin innerhalb der Smartphone-Reihen auszumachen sein. Beide fahren nämlich einmal mehr jeweils zwei unterschiedliche Kamera-Systeme auf. Die "einfache" Hauptkamera findet sich bei den Standard-Modellen iPhone 13 und iPhone 13 mini bzw. Galaxy S22 und Galaxy S22+. Das Galaxy S22 Ultra, das iPhone 13 Pro und das iPhone Pro Max wiederum wurden mit einer stark erweiterten Profi-Knippse ausgestattet.

iPhone 13 und Galaxy S22 im Kamera-Vergleich

Auf den ersten Blick macht die Galaxy S22 Kamera im Vergleich tatsächlich einiges mehr her. Denn während die Apple-Kamera mit zwei Objektiven ausgestattet ist, blicken die Samsungs mit mindestens drei Kameraobjektiven in die Welt. Dem Tandem aus Weitwinkel- und Ultraweitwinkel-Linse steht hier nämlich noch ein Teleobjektiv zur Seite. Die Weitwinkel-Kamera sticht zudem mit einer beträchtlichen Auflösung von 50 Megapixel heraus.

Eine interessante Neuerung dürfte auch der nochmals vergrößerte Pixelsensor des Galaxy S22 sein, der die Fotoqualität vor allem bei schwachen Lichtverhältnissen einen großen Schritt nach vorne bringen soll.

Das iPhone 13 geht dafür bei der optischen Bildstabilisierung ganz neue Wege. Ähnlich wie bei großen Profi-Kameras wird hier der hinter den Linsen liegende Bildsensor selbst verschoben, um Bewegungen und Erschütterungen auszugleichen. Dieser "SensorShift" sorgt nicht nur für weniger verwackelte Bilder, sondern ermöglicht dank längerer Verschlusszeiten generell knackigere Schnappschüsse - insbesondere auch nachts und aus dem Handgelenk geschossen.

Galaxy S22
Galaxy S22+
iPhone 13
iPhone 13 mini

Hauptkamera
Weitwinkel
50 MP (f/1.8)
Ultra-Weitwinkel
12 MP (f/2.2)
Teleobjektiv
10 MP (f/2.4)

Hauptkamera
Weitwinkel
12 MP(f/1.6)
Ultraweitwinkel
12 MP (f/2.4)

Frontkamera
10 MP (f/2.2)

Frontkamera
12 MP (f/2.2)

Das Teleobjektiv kommt bei Apple ab dem iPhone 13 Pro hinzu. Samsung setzt beim Galaxy S22 Ultra allerdings noch einen drauf: Das Premium-Modell kommt gleich mit einer Vierfach-Kamera mit einem zweite Teleobjektiv. Darüber hinaus kann die Weitwinkl-Einheit des Ultra mit einer Auflösung von stolzen 108 Megapixel protzen.

Eine Eigenheit der Pro-Modelle von Apple ist der integrierte LiDAR Scanner. Der Laser-Entfernungsmesser soll zusätzliche Motiv-Details aufspüren, welche der Kamera bei schlechtem Licht eigentlich entgehen würden. Samsung hat in der Vergangenheit mit einer ähnlichen Technologie experimentiert (Time-of-Flight Sensor), diese aber schnell wieder fallengelassen - in der Praxis sei der Mehrwert offenbar zu gering gewesen.

Galaxy S22 Ultra
 
iPhone 13 Pro Max
iPhone 13 Pro

Hauptkamera
Ultra-Weitwinkel
12 MP (f/2.2)
Weitwinkel
108 MP (f/1.8)
Teleobjektiv I
10 MP (f/2.4)
Teleobjektiv II
10 MP (f/4.9)

Hauptkamera
Ultra-Weitwinkel
12 MP (f/1.8)
Weitwinkel
12 MP (f/1.5)
Teleobjektiv
12 MP (f/2.8)

Frontkamera
40 MP (f/2.2)

Frontkamera
12 MP (f/2.2)

Ein weiterer interessanter Unterschied zwischen den Herstellern: Für alle Galaxy S22 Modelle steht die Exit RAW App bereit, mit denen detaillierte Aufnahme-Einstellung verfügbar sind und die Rohdaten der Fotos weiterverarbeitet werden können. Das Pendant Apple ProRAW für die Profi-Verarbeitung kann bei der Konkurrenz erst beim iPhone Pro und Pro Max genutzt werden.

Farbauswahl bei iPhone 13 und Galaxy S22

Bevor wir uns zum Schluss den verschiedenen Speichervarianten und den zugehörigen Preisen widmen, noch ein kurzer Blick auf schiere Äußerlichkeiten. Denn sowohl Apple als auch Samsung haben wieder tief in den Farbtopf gegriffen und ihre Geräte in den verschiedensten Farbvarianten an den Start gebracht.

Da dürfte jeder schnell seinen Liebling finden, nur leider wird die Farbauswahl auch vom gewählten Smartphone-Modell begrenzt. Denn für ihre Standard-Modelle und die Premium-Ausgaben habe die Hersteller wieder einmal eigene Farbportfolios aufgelegt. Bei Samsung sind einige Farbtöne (zumindest vorerst) sogar ausschließlich über die Webseite des Herstellers zu bekommen.

Wer das alles noch einmal ausführlich aufgeschlüsselt haben möchte, findet weitere Infos unter iPhone 13 Farben, iPhone 13 Pro Farben und Samsung Galaxy S22 Farben.

Verfügbare Farben

iPhone 13
iPhone 13 mini

Product Red, Polarstern, Mitternacht, Blau, Rosé

iPhone 13 Pro
iPhone 13 Pro Max

Graphit, Gold, Silber, Sierrablau

Galaxy S22
Galaxy S22+

Phantom White, Green, Pink Gold, Phantom Black
Exklusiv im Samsung-Shop:
Graphite, Cream, Sky Blue, Violet

Galaxy S22 Ultra

Phantom Black, Phantom White, Burgundy, Green
Exklusiv im Samsung-Shop:
Graphite, Sky Blue, Red

Überblick: Preise und Speichergrößen

Sieht man vom iPhone 13 mini ab, bietet die Samsung Galaxy S22 Linie die etwas günstigeren Einstiegsmöglichkeiten. Die beiden Highend-Modelle wiederum liegen preislich sehr nahe beieinander.

Ein wesentlicher Faktor für den Endpreis ist mal wieder der interne Speicher. Hier zeigt sich ein letzter großer Unterschied zwischen Galaxy S22 und iPhone 13: Denn die Standard-Modelle von Samsung sind lediglich mit einer Kapazität von 128 oder 256 GB erhältlich. Wer deutlich mehr Daten direkt auf seinem Gerät hamstern möchte, muss entweder zum Galaxy S22 Ultra greifen oder hält sich an Apple, wo schon bei den Nicht-Pro-Editionen auch 512 GB an Stauraum verfügbar sind.

Übersicht Modellvarianten

Galaxy S22
128 GB
849 €
256 GB
899 €

iPhone 13
128 GB
899 €
256 GB
1.019 €
512 GB
1.249 €

Galaxy S22+
128 GB
1.049 €
256 GB
1.099 €

iPhone 13 Pro
128 GB
1.149 €
256 GB
1.269 €
512 GB
1.499 €
1 TB
1.729 €

Galaxy S22 Ultra
128 GB
1.249 €
256 GB
1.349 €
512 GB
1.449 €
1 TB
1.649 €

iPhone 13 Pro Max
128 GB
1.249 €
256 GB
1.369 €
512 GB
1.599 €
1 TB
1.829 €

Thomas Rauh - SMARTWEB-Redakteur seit 2011

Thomas Rauh
SMARTWEB-Redakteur seit 2011

t.rauh@smartweb.de

SMARTWEB Redakteur Thomas Rauh ist Experte für Mobilfunk, Handynetze und Prepaid Tarife. In News-Meldungen, Test- und Erfahrungsberichten nimmt er die Anbieter und Handy Angebote kompetent unter die Lupe. Weitere Schwerpunkte seiner redaktionellen Tätigkeit sind seit 2011 der Handy Anbieterwechsel und die besten Smartphones.

Android Logo
Smartphone Check Logo

Smartphone Check

Tariftipp

o2 Free M mit iPhone 13 Pro

Im Bundle mit dem Handytarif o2 Free M ist das iPhone 13 Pro für monatlich 54,99 € zu haben. Die einmalige Zuzahlung für das Smartphone liegt bei 1,- €. Mit o2 Free M profitieren Nutzer von einer Telefon- und SMS-Flat in alle deutschen Netze sowie von 20 GB im ausgezeichneten LTE- und 5G-Netz.

iPhone 13 Pro bei o2

Der gebuchte Handytarif hat eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten, während wir für das iPhone 13 Pro einen Ratenplan von 36 Monaten empfehlen. So wird der monatliche Kombi-Preis gesenkt und das Flaggschiff damit erschwinglicher.

Telefonie

Flat ins dt. Festnetz
Flat in alle Handynetze

Internet

Internet Flat
bis zu 300 Mbit/s
20 GB LTE & 5G

SMS

SMS Flat

Aktion im März:

  • iPhone 13 Pro für 1,- €
  • bis zu 300 Mbit/s im sehr guten o2 Netz

54,99 € mtl.
iPhone 13 Pro einm. 1,- €

Tipp