Samsung Galaxy S3 Test: Ausstattung
Üppige Ausstattung, starke Funktionen - das Galaxy S3 LTE
Die Zeiten, in denen ein Handy nur zum Telefonieren und SMS-Schreiben dienlich war, sind zwar schon lange vorbei, aber auch gemessen an heutigen Smartphone-Maßstäben wartet das Samsung Galaxy S3 LTE mit überdurchschnittlich vielen Funktionen und Möglichkeiten auf, und dass sowohl rein technisch als auch in Bezug auf "softe" Anwendungen.
Nicht nur schnelles Internet via LTE Technologie, NFC-Funktion, hohe Prozessor-Leistung und hochwertige Kameratechnik gehören zu den Stärken des Samsung Galaxy S3 LTE. Auch große mediale Vielfalt dank Zugriff auf diverse Plattformen (Music Hub, Video Hub, etc.) und integrierter Player sowie praktische Dienste wie Navigations-Tool und Sprachsteuerung zählen zu den nennenswerten Pluspunkten.
Ausstattung
- 1,4 GHz-Prozessor mit 4 Kernen
- großer Arbeitsspeicher
- starker Akku, austauschbar
- LTE Modul
- neueste Funktionen wie NFC
- 2 Kameras
- Sprachsteuerung noch nicht ausgereift
Smartphone Check
-
Samsung Galaxy S3 LTE
Übersicht & Einschätzung -
Samsung Galaxy S3 Datenblatt
Alle technischen Daten -
Samsung Galaxy S3 Test
Smartphone im Praxistest
Bestens ausgestattet für den Einsatz im World Wide Web
Für den Zugriff auf das Internet und hohe Bandbreiten beim Surfen ist das Samsung Galaxy S3 ideal gerüstet. Ordentlich Power liefern die 4 Kerne des 1,4 GHz Prozessors, im Hintergrund arbeitet ein Speicher mit 2 GB Kapazität. Zusätzlich zu allen WLAN-Varianten und den Mobilfunkstandards von EDGE bis HSDPA+ unterstützt es auch LTE und ermöglicht somit, den passenden Tarif vorausgesetzt, beim mobilen Internetsurfen Datenraten von bis zu 100 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload. Das LTE Netz ist bisher zwar nicht ausreichend ausgebaut und somit nur partiell verfügbar, allerdings lieferte das S3 im Test auch innerhalb von UMTS- und WLAN-Netzen eine überzeugend gute Performance.
Sehr kontaktfreudig
Auch für den Austausch mit anderen Geräten - ob Smartphone, PC, Tablet, etc. - ist das Samsung Galaxy S3 LTE rundum ausgestattet: Über Bluetooth und die USB Schnittstelle hinaus ist auch NFC (Near Field Communication) als Funktion integriert, was z.B. auch das Bezahlen per Smartphone möglich macht. Darüber hinaus lässt sich das S3 als mobiler Hotspot einsetzen. Tethering ist hier das Stichwort, eine Funktion, die den Internetzugriff mit anderen Geräten über das Galaxy S3 LTE ermöglicht.
Die moderne Ausgabe des Schweizer Taschenmessers
Über die technischen Faktoren hinaus sind es natürlich die Dienste und Features, die ein Smartphone bietet, welche Freud oder Frust des Nutzers begründen. Beim Samsung Galaxy S3 LTE überwiegt zweifelsohne ersteres, denn das Smartphone bietet nicht nur praktische Hilfe sondern auch viele Möglichkeiten, sich vergnüglich die Zeit zu vertreiben. Services wie der Kompass oder die Navigations-Funktion über Google-Maps schlugen sich im Test sehr gut, allerdings war dies auch nicht anders zu erwarten. Sprich: Nicht unbedingt ein einzigartiges Feature des S3 LTE.
Begeistern konnten jedoch die medialen Möglichkeiten. So hat Samsung das S3 LTE, zusätzlich zu den üblichen Player-Funktionen, mit drei verschiedenen Hubs ausgestattet. Jeweils eine Plattform für Musik, Spiele und Videos ermöglicht den komfortablen Zugriff auf einen umfangreichen Medienkatalog, der überall und jederzeit genutzt werden kann. Zudem lassen sich eigene Inhalte ganz leicht in einer Cloud auf einem externen Server speichern, flexibel abrufen und mit anderen teilen. Somit steht das S3 dem iPhone und der beliebten iTunes Funktion in nichts nach.
Ein weiteres Beispiel hat Samsung sich auch an Apples Sprachsteuerung Siri genommen und für das S3 eigens die Funktion S-Voice entwickelt. An sich keine schlechte Idee, da sich das S3 so auch per Sprachbefehl steuern lässt - wobei es anfangs schon ein wenig gewöhnungsbedürftig ist, das Gerät mit einem knappen "Hallo Galaxy" zu aktivieren. Allerdings zeigten sich im Test sehr schnell die Schwächen der Funktion, denn "Galaxy" tut sich größtenteils sehr schwer damit zu verstehen, was man ihm sagen will. So gibt irgendwann auch der geduldigste Nutzer auf und verlässt sich lieber wieder auf seine Finger. Bleibt die Hoffnung, dass das Nachfolgermodell des S3 hier ausgereifter ist.
Digitalkamera wird überflüssig
Besonders viel Freude hatte die Redaktion beim Test der Hauptkamera des Samsung Galaxy S3 LTE. Die versprochenen 8 Megapixel Bildauflösung weckten durchaus Erwartungen sowie Skepsis. Das erfreuliche Ergebnis: Erstere wurden erfüllt, letztere weitestgehend zerstreut. Die geschossenen Fotos waren in den meisten Fällen von überaus zufriedenstellender Qualität und vergleichbar mit dem Ergebnis einer guten Digitalkamera.
In Bezug auf die Frontkamera wurde ebenfalls ausgiebig, jedoch mit weniger Ansprüchen getestet, da sie in erster Linie für Videotelefonie und die Smart-Stay Funktion - für ausreichend Helligkeit bei längerer Displaybetrachtung - gedacht ist. Da sie hier ihren Dienst rundum erbrachte, konnte die Redaktion der Frontkamera ein gutes Zeugnis ausstellen.
Bereich und Gewichtung | Kriterien | Testurteil | weitere Infos |
---|---|---|---|
Bedienung und Display Gewichtung 40% |
|
82/100 |
|
Funktionen und Ausstattung Gewichtung 40% |
|
84/100 |
|
Kamera Gewichtung 20% |
|
85/100 |
|
Gesamtwertung |
alle |
83/100 |