Samsung Galaxy S4 mini Test
Der kleine Bruder des Galaxy S4 im Leistungs-Check
Es ist bei Samsung fast schon Tradition, dass zum aktuellen Galaxy Flaggschiff auch eine mini Variante aufgelegt wird. So ist es auch beim aktuellen S4 der Fall. Schon im Juli 2013 wird das Galaxy S4 mini zu haben sein und die von Samsung veröffentlichten Daten lassen auf ein sehr gutes Mittelklasse-Smartphone hoffen.
SmartWeb hat sich die Daten des „kleinen Bruders“ näher angesehen und in einem Vorabtest alle bislang bekannten Fakten zusammengetragen.
Einschätzung
- gute Prozessorleistung
- handliches, schickes Design
- erweiterbarer Speicher
- Akku austauschbar
- 2 Kameras
- Display-Auflösung könnte besser sein
- ohne Micro SD nur 8 GB Speicher
- vergleichsweise hohe UVP (529 €)
Test-Fazit
Klein ist das S4 mini wirklich nur im Vergleich zum Galaxy S4, denn mit den Maßen von 12,46 x 6,13 cm ist das Smartphone sogar größer als das iPhone 5. Allerdings kann das S4 mini mit dem großen Bruder S4 nicht mithalten - das muss es aber auch nicht. Das Smartphone ordnet sich mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 529 Euro auf gehobenem Mittelklasse-Niveau an. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell S3 mini wurde zum Start für 439 Euro angeboten, das S4 brachte es auf einen Einführungspreis von 729 Euro.
Smartphone Check
-
Samsung Galaxy S4 mini
Übersicht & Einschätzung -
Galaxy S4 mini Datenblatt
Alle technischen Daten -
Galaxy S4 mini Test
Smartphone im Praxistest
1,7 GHz Dual-Core Prozessor + 4,3 Zoll Super AMOLED Display
Von den Rahmendaten her ordnet sich das Samsung Galaxy S4 mini im Test in der gehobenen Mittelklasse an. Wenn die Auflösung des 4,3 Zoll qHD Super AMOLED Display nicht „nur“ 960 x 540 Pixel betragen würde, sondern im HD Bereich läge, könnte das Smartphone sogar weiter oben angreifen. Um dem Gerät aber eine HD-Note zu verleihen vergibt Samsung den Zusatz qHD, was in der Praxis einem Viertel von Full HD (=1920 x 1080 Pixel) entspricht. Bei der für die Detailgenauigkeit wichtigen Punktdichte (ppi) bringt es das S4 mini auf 256 ppi, das S4 kann hier stattliche 441 ppi vorweisen. Im Vergleich zum S3 mini (233 ppi) kann das S4 mini aber um knapp 10% zulegen.

Bei der Prozessor-Leistung setzt Samsung beim S4 mini auf zwei Kerne mit einer Taktung von 1,7 GHz. Das ist deutlich mehr als beim Galaxy S3 mini (1 GHz Dual-Core), aber eben auch kein Quad-Core Prozessor, der bei den aktuellen Premium-Smartphones verbaut ist. Unterm Strich bleibt eine recht ordentliche Prozessor und Display Ausstattung stehen, wenn auch der Gerätepreis etwas niedriger sein könnte. Allerdings dürfte das S4 mini gerade auch in Verbindung mit Einsteiger- und Mittelklasse-Mobilfunktarifen bereits für einen sehr geringen Einmalpreis oder sogar kostenlos zu haben sein.
8 Megapixel Kamera, LTE und NFC
Die Kamera bringt es auf ordentliche 8 Megapixel, damit sollten gut aussehende Schnappschüsse problemlos möglich sein. Wer Premium-Fotos erwartet, muss seine Erwartungen allerdings etwas zurückschrauben und besser gleich zu einer Digital-Kamera greifen. Insgesamt bieten andere Smartphone-Kameras deutlich mehr, liegen aber auch in einer ganz anderen Preiskategorie. Darüber hinaus ist beim Galaxy S4 mini noch eine Frontkamera mit 1,9 Megapixel Auflösung mit dabei.
Bei der Vernetzung wird es neben einer Variante mit 3G/HSDPA Modul auch eine Version mit LTE Unterstützung geben. Hier wird dann auch der NFC Standard unterstützt, der beispielsweise bargeldloses Bezahlen ermöglicht. Welche Version am Ende in Deutschland erhältlich sein wird, muss sich noch zeigen. Sobald weitere Informationen dazu vorliegen, werden wir den Test entsprechend aktualisieren und ausbauen.
Bereich und Gewichtung | Kriterien | Testurteil |
---|---|---|
Bedienung und Display Gewichtung 40% |
|
74/100 |
Funktionen und Ausstattung Gewichtung 40% |
|
86/100 |
Kamera Gewichtung 20% |
|
77/100 |
Gesamtwertung |
alle |
79/100 |