Stiftung Warentest Handy Vergleich
Die besten Smartphones 2025 laut Stiftung Warentest
Der Smartphone-Markt ist voll von neuen Geräten, die sich stets versuchen zu übertrumpfen. Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 07/2025 aktuelle Smartphones getestet. Wir fassen zusammen, wer die Testsieger sind, welche Modelle sich sonst lohnen und wo Du sie am günstigsten bekommst.

Welches Handy empfiehlt die Stiftung Warentest 2025?
Smartphones gibt es mittlerweile zuhauf. Jedes Jahr bringen Hersteller neue Modelle heraus und bewerben sie mit schnelleren Prozessoren, schärferen Kameras und langlebigeren Akkus. Doch welche Handys halten, was sie versprechen? Dem ist die Stiftung Warentest nachgegangen und hat seit Anfang des Jahres 30 aktuelle Smartphones getestet. Davon haben es 21 in die finale Testübersicht geschafft - nachzulesen in der Ausgabe 7/2025.
Smartphones von Apple, Samsung & Co. im Test
Besonders interessant für uns auf SMARTWEB sind die Smartphones von Samsung und Apple, die wir regelmäßig begleiten und ebenfalls miteinander vergleichen. Das gilt sowohl für die Flaggschiffe als auch die Geräte aus dem günstigeren Mittelklasse-Segment. Einige unserer Smartphone Empfehlungen wurden im Stiftung Warentest Handy Test geprüft. Wir zeigen, welche Note das Testinstitut dafür vergeben hat und wo Du sie zu einem guten Preis mit Handyvertrag bekommst.
Experten-Meinung zum Stiftung Warentest Handy Test

"Der Smartphone Test der Stiftung Warentest wird vom iPhone 16 Pro Max und Samsung Galaxy S25 Ultra angeführt. Das ist keine Überraschung. Zudem haben viele günstigere Mittelklasse-Modelle mit Gut abgeschnitten - das ist erfreulich."
Stiftung Warentest Ergebnis: Das sind die besten Smartphones 2025
Im Handyvergleich der Stiftung Warentest geht das iPhone 16 Pro Max als Gesamtsieger hervor. Dicht dahinter folgt das Samsung Galaxy S25 Ultra. Somit halten die Premium-Smartphones von Apple und Samsung das, was sie versprechen. Allerdings handelt es sich bei den Stiftung Warentest Testsiegern nicht nur um die leistungsstärksten Modelle, sondern auch um die mit Abstand teuersten. Unter 1.000 € geht hier leider nichts.
Gut muss nicht gleich teuer sein
Der Stiftung Warentest Smartphone Vergleich verdeutlicht, dass für ein gutes Smartphone kein Premium-Gerät gekauft werden muss. So schneiden das günstigere iPhone 16e sowie das Xiaomi 14T Pro unter den Top 5 ab. Zudem sichert sich das beliebte Samsung Galaxy A56 die Note Gut. Das Handy ist unter 500 € erhältlich.
So schneiden unsere Handy Empfehlungen ab
Aus der Auswahl an Testgeräten würden wir neben den beiden Gewinnern noch drei weitere Geräte empfehlen. Bei einem neuen Smartphone lohnt sich generell ein Bundle Angebot mit Handyvertrag. Die Handys lassen sich so über 24 oder 36 Monate abbezahlen, zudem sind sie oft mit Preisvorteil erhältlich. Das rechnet sich insbesondere bei den teuren Flaggschiffen.
iPhone 16 Pro Max ist mit Sehr gut (1,4) der Testsieger
Das iPhone 16 Pro Max ist das aktuell leistungsstärkste und größte Apple Handy. Von der Stiftung Warentest kassiert das Gerät die Gesamtnote Sehr gut (1,4) und sichert sich damit Platz 1. In vier der sechs Teilkategorien staubt das iPhone 16 Pro Max jeweils eine sehr gute Teilnote ab. Handhabung, Display und Kamera werden am besten bewertet.
Unsere Empfehlung
iPhone 16e mit Note Gut (1,7) in der Top 5
Als Alternative zu den teuren Flaggschiffen hat Apple das iPhone 16e herausgebracht. Der Smartphone Test der Stiftung Warentest bestätigt nun, dass sich auch das etwas günstigere Apple Handy durchaus lohnt. Mit der Gesamtbote Gut (1,7) ist es unter den Top 5.
Unter allen Testgeräten der aktuellen Ausgabe hat es als einziges die Note Sehr gut (1,5) in der Kategorie Grundfunktionen. Zudem überzeugen Display und Handhabung. Beim Akku schwächelt das iPhone 16e allerdings.
Unsere Empfehlung
Samsung S25 Ultra ist bestes Android Handy mit Note Sehr gut (1,5)
Ganz vorne mit dabei ist das Samsung Galaxy S25 Ultra. Mit der Testnote Sehr gut (1,5) erreicht das Gerät den zweiten Platz ganz dicht hinter dem iPhone 16 Pro Max. Das S25 Ultra ist das erste Android-Modell, dass von der Stiftung Warentest ein Sehr gut bekommen hat. Besonders überzeugt hat es in den Kategorien Kamera, Display und Akku.
Wer wissen möchte, wie sich das S25 Ultra und das iPhone 16 Pro Max unterscheiden, findet unseren Vergleich unter: Samsung S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro
Unsere Empfehlung
Samsung A56 erhält die Note Gut (2,2) und ist unser Preis-Leistungs-Sieger
Aus dem mittleren Smartphone-Segment ist die Samsung Galaxy A5X-Serie beliebt. Aktuelles Modell ist das Samsung A56. Insgesamt holt sich das Modell die Gesamtnote Gut (2,2). Im Bereich Akku gibt es Punktabzug, ansonsten erreicht das A56 in allen Kategorien ein Gut. Für das Display gibt es ein Sehr gut. Preislich ist das Samsung A56 schon unter 500 € zu bekommen. Damit ist es unser SMARTWEB Preis-Leistungs-Sieger.
Unsere Empfehlung
Xiaomi 14T Pro mit Note Gut (1,8) die beste Alternative zu Samsung & Apple
Soll es weder ein Samsung noch ein Apple Handy sein, dann lohnt sich laut Stiftung Warentest das Xiaomi 14T Pro. Das Gerät steht mit der Gesamtnote Gut (1,8) auf dem fünften Platz. Sehr gut bewertet wurden das Display und der Akku. Grundfunktionen, Stabilität und Kamera schneiden gut ab. Bei der Handhabung hapert es allerdings ein wenig.
Unsere Empfehlung
Fazit zum Stiftung Warentest Smartphone Test
Die Stiftung Warentest hat Handys von ganz unterschiedlichen Herstellern geprüft. Die Gesamtsieger sind dabei nicht überraschend. Neben den Geräten von Samsung und Apple haben es aber auch Modelle von Xiaomi, Nothing und Motorola unter die Top 10 geschafft. Wer sich für Smartphones dieser Hersteller interessiert, sollte also unbedingt einen Blick in die Stiftung Warentest Ausgabe 07/2025 werfen. Ernüchternd ist jedoch, dass von den 21 aufgeführten Handys letztlich doch ganze acht Stück nur die Note Befriedigend erreicht haben.
So testet die Stiftung Warentest Handys
Für den Smartphone Test arbeitet das Institut mit unterschiedlichen Organisationen aus verschiedenen Ländern zusammen. Bei den Testgeräten handelt es sich um eigens gekaufte Geräte. Die größte Gewichtung haben die Grundfunktionen (30%) wie Sprachqualität, Netzempfindlichkeit oder WLAN sowie die Kamera (20%). Display, Akku und Handhabung werden mit jeweils 15% gewertet. Die Stabilität hat mit 5% den kleinsten Anteil. Details zur Methodik der einzelnen Kategorien erklärt die Stiftung Warentest unter test.de/handys/methodik.
Tariftipp
o2 Mobile M mit iPhone 16 Pro
Die aktuelle iPhone Generation ist bei o2 im Angebot. Im Rampenlicht steht das leistungsstarke iPhone 16 Pro. Unser Tipp: iPhone 16 Pro mit o2 Mobile M bestellen und von einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren. Im Tarif sind eine Flat für Telefonie & SMS innerhalb Deutschlands, EU-Roaming und 30 GB Datenvolumen im LTE- und 5G-Netz von o2 enthalten. Bei einer Ratenzahlung von 36 Monaten liegt der monatliche Preis bei 47,99 €. AirPods Pro 2 gibt es aktuell kostenlos dazu.

Telefonie
Flat ins dt. Festnetz
Flat in alle Handynetze
Internet
Internet Flat
bis zu 300 Mbit/s
30 GB LTE & 5G
+5 GB jährlich
SMS
SMS Flat
Aktion im Juli:
- AirPods Pro 2 gratis
- 10 GB extra über die Mein o2 App
47,99 € pro Monat
iPhone 16 Pro einm. 1,- €
AirPods Pro 2 gratis