Tchibo mobil Netz

Verfügbarkeit, Abdeckung und Netzstörungen immer im Blick

Tchibo mobil nutzt für seine Mobilfunkangebote das Netz von Telefónica Deutschland. Die nutzbare Surf-Geschwindigkeit fällt jedoch nicht so hoch aus, wie es in dem Mobilfunknetz in der Spitze möglich ist. Dafür können Nutzer jederzeit live prüfen, wie es aktuell um die Netzabdeckung an einem beliebigen Standort innerhalb von Deutschland steht.

von Stefanie Österle
Aktualisiert 29.04.2024
Tchibo mobil Netz - Abdeckung, Geschwindigkeit & Störungen im Blick
4.51 / 555 (55)
Tchibo mobil Netz

Vor- & Nachteile: Tchibo mobil Netz

Vorteile
  • deutschlandweit mit LTE in 100% der Haushalte verfügbar
  • Prüfung der Netzabdeckung live vor Ort möglich
  • 5G in allen Tchibo mobil Tarifen inklusive
Nachteile
  • nicht die volle Geschwindigkeit im Telefónica Netz

Experten-Meinung zur Tchibo mobil Verfügbarkeit

Stefanie Österle - SMARTWEB-Redakteurin seit 2016

"Besonders positiv fallen die hohe Netzabdeckung und der Live-Check von Netzstörungen auf. Leider liegt jedoch der maximale Surf-Speed bei Tchibo mobil lediglich bei 100 Mbit/s. Im Alltag ist die Geschwindigkeit aber trotzdem für die allermeisten Anwendungen ausreichend."

Tchibo mobil Logo
Anbietercheck Logo

Tchibo mobil

Tchibo mobil mit LTE & 5G im Telefónica Netz

Tchibo mobil ermöglicht mit allen im Online-Shop erhältlichen Tarifen das mobile Internetsurfen, Telefonieren und Simsen. Ein eigenes Mobilfunknetz kann der Anbieter dafür allerdings nicht zur Verfügung stellen. Stattdessen lassen sich Smartphones, die mit einer Tchibo mobil SIM-Karte ausgestattet sind, in das Netz von Telefónica Deutschland einwählen. Denn Tchibo mobil ist im Netzverbund von Telefónica Deutschland und stellt damit das gleiche Mobilfunknetz wie o2 bereit.

Allerdings liegt die maximale Surf-Geschwindigkeit sowohl beim Herunter- als auch beim Hochladen von Dateien bei Tchibo mobil deutlich niedriger. Der maximale Speed liegt im Telefónica Netz mit LTE und 5G bei 300 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload. Tchibo mobil stellt hingegen Download-Raten von bis zu 100 Mbit/s und eine Upload-Geschwindigkeit von bis zu 25 Mbit/s bereit.

Was sich im ersten Moment nicht so ganz vorteilhaft anhört, stellt in der Realität allerdings kein großes Problem dar: Selbst bei o2 liegt die durchschnittliche Surf-Geschwindigkeit in der Praxis deutlich niedriger, doch für das mobile Surfen reicht es definitiv aus. Daher sollten Nutzer mit der von Tchibo mobil gelieferten Bandbreite bei alltäglichen Anwendungen trotz allem gut auskommen.

Was passiert, wenn das gebuchte Datenvolumen aufgebraucht ist?

Sowohl die Tchibo mobil Smartphone-Tarife als auch die Daten-Tarife für Tablet- und Laptop-Nutzer sind mit einem fixen Datenkontingent ausgestattet. Wie hoch dieses ausfällt, ist von Tarif zu Tarif unterschiedlich. In jedem Fall gilt jedoch eine Regelung: Ist das enthaltene Inklusiv-Volumen schon vor Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums aufgebraucht, reduziert Tchibo mobil die zur Verfügung stehende Internet-Geschwindigkeit. Heißt konkret: Sowohl im Down- als auch im Upload sinkt die Datenrate auf bis zu 64 kbit/s. Erst nach Ablauf des aktuellen 4-Wochen-Zyklus gelten wieder die regulären Geschwindigkeiten.

Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, kann zusätzliches Datenvolumen nachgebucht werden. Entweder durch den Versand einer kostenlosen SMS an 4444 oder im Kundenportal bzw. der Tchibo App. Folgende Größen stehen zur Auswahl und können beliebig oft gebucht werden: 1 GB für 4,99 €, 4 GB für 9,99 €, 7 GB für 14,99 € und 12 GB für 19,99 €. Alternativ lässt sich auch die Datenautomatik zur automatischen Datennachladung aktivieren.

Keyfacts zum Tchibo mobil Netz

Tchibo mobil Verfügbarkeit

SMARTWEB Netztest:
Gesamtnote GUT (1,9)

Surf-Geschwindigkeit:
max. 100 Mbit/s im Download
max. 25 Mbit/s im Upload

Nach Datenverbrauch:
max. 64 kbit/s

LTE-Verfügbarkeit:
100% der deutschen Haushalte

5G-Verfügbarkeit:
97% der deutschen Haushalte

Direkt zu Tchibo mobil

Tchibo mobil Netzabdeckung & Verfügbarkeit im Check

Die Verfügbarkeit des Tchibo Netzes fällt laut den Angaben von Telefónica Deutschland sehr hoch aus. Der Netzbetreiber lässt verlauten, dass das 4G-Netz nun 100% der Haushalte in Deutschland erreicht und damit mit den Netzen der Telekom und Vodafone in Sachen LTE-Versorgung mithalten kann. Wer ein 5G-fähiges Handy besitzt, kann sogar bei entsprechender Verfügbarkeit von Tchibo mobil 5G profitieren. Mit dem neuen Standard werden im o2 Netz 97% der Bevölkerung hierzulande erreicht.

Viel wichtiger für Nutzer ist jedoch, wie es mit der Netzabdeckung am eigenen Standort aussieht. Denn was nützt ein deutschlandweit zugängliches Netz, wenn der Mobilfunkempfang vor Ort schlecht ist? Genau dafür bietet Tchibo mobil auf der eigenen Webseite und in der Tchibo App ein hilfreiches Tool an. Mit diesem lassen sich die Netzabdeckung sowohl in Deutschland als auch im Ausland, aktuelle Störungen sowie geplante Einschränkungen durch Wartungsarbeiten prüfen. Der Live Check ermöglicht durch Eingabe einer Adresse die schnelle Ermittlung, wie gut das Netz am jeweiligen Standort derzeit empfangbar ist. Dazu gibt es eine Auskunft zur generellen Netzverfügbarkeit vor Ort. Und ein Blick auf die interaktive Weltkarte verrät, welche Leistungen außerhalb von Deutschland in den Netzen der Roaming-Partner von Telefónica verfügbar sind.

Tchibo mobil Netzverfügbarkeit prüfen

Tchibo mobil Verfügbarkeit

Bei Tchibo mobil kann ganz einfach überprüft werden, wie es um das Mobilfunknetz des Anbieters gerade steht. Dazu zählen die Netzabdeckung in Deutschland und im Ausland, geplante Wartungsarbeiten sowie der Stand von aktuellen Störungen.

Tchibo mobil Verfügbarkeit prüfen

SMARTWEB Netztest: o2 Netz schneidet mit GUT (1,9) ab

Die drei deutschen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica stellen sich jedes Jahr aufs Neue den großen Mobilfunknetztests gegenüber. Auch in unserem SMARTWEB Netztest wurden die Provider anhand ihrer Leistungen in verschiedenen Kategorien bewertet und in eine Rangfolge gebracht. Das o2 Netz von Telefónica Deutschland, welches auch bei Tchibo mobil zum Einsatz kommt, konnte sich in den letzten Jahren mit großen Fortschritten und einem rasanten Netzausbau rühmen.

Aus diesem Grund haben wir für die Disziplin "Verfügbarkeit" die Teilnote GUT (1,8), für "Internet & Daten" die Note GUT (2,0) und schlussendlich die Detailnote SEHR GUT (1,3) für "Telefonie & Sprache" vergeben. Damit erzielt das Netz die Gesamtnote GUT (1,9). Die ausführlichen Testergebnisse können auf folgender Seite nachgelesen werden: Mobilfunknetze im Test

3. Platz für das o2 Netz im SMARTWEB Netztest

Wer einen Tchibo mobil Tarif nutzt, surft im o2 Netz von Telefónica Deutschland. Dieses erhält in unserem Netztest die Note GUT (1,9) mit 87 von 100 Punkten.

Damit hat es das Netz zwar nur auf den dritten Platz geschafft, jedoch ist es der Konkurrenz dank intensiver Aufholarbeit dicht auf den Fersen. Den persönlichen Bestwert gibt es in der Kategorie "Telefonie".

Zum Testbericht


Tchibo mobil Logo
Anbietercheck Logo

Weiterlesen: Tchibo mobil im Test


Tariftipp

Tchibo mobil Smart M

Unsere Empfehlung bei Tchibo mobil ist der Smart M Tarif. Dieser ist mit einer Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze ausgestattet. Das mobile Surfen wird mit einem Datenkontingent in Höhe von 10 GB gewährleistet. Dafür wird das LTE- und 5G-Netz mit bis zu 100 Mbit/s genutzt. EU-Roaming ist inklusive. Preislich liegt Tchibo mobil Smart M aktuell bei 10,99 € pro 4 Wochen. Die SIM-Karte kostet einmalig 2,99 €.

Tchibo mobil

Internet

Internet Flat
LTE- und 5G-Netz mit bis 100 Mbit/s
10 GB Datenvolumen

Telefon

Flat ins dt. Festnetz
Flat in alle Handynetze

Aktion im Januar:

  • jederzeit kündbar
  • 50 € Bonus nach 6 Monaten bei Buchung bestimmter Smartphones

10,99 € pro Monat
SIM-Karte für 2,99 € einmalig

Tipp