Telekom Business Mobil Netz

Mit den Telekom Business Tarifen im besten deutschen Netz surfen

Die deutschlandweiten Mobilfunknetztests belegen die ausgezeichnete Netzqualität der Telekom jedes Jahr aufs Neue. Geschäftskunden des Bonner Unternehmens profitieren von sehr guten Sprach- und Datenverbindungen sowie von einer hervorragenden LTE-Netzabdeckung für Stadt und Land.

von Stefanie Österle
Aktualisiert 28.03.2024
Telekom Business Mobil Netz - Datenraten, Verbindungsqualität & mehr
4.54 / 513 (13)
Telekom Mobilfunknetz Testsieger 2018

Logo AngebotsCheck

Netz

  • D1-Netz abermals zum Testsieger gekrönt
  • LTE-Empfang nahezu flächendeckend in Deutschland
  • Datengeschwindigkeit mit bis zu 300 Mbit/s
  • VoLTE und WLAN Anrufe möglich

    Die Ergebnisse der alljährlichen Mobilfunknetztests sprechen für sich: Erneut konnte sich die Deutsche Telekom gegen die Angebote der Konkurrenz durchsetzen und als Testsieger hervorgehen. Dementsprechend attraktiv sind die Telekom Business Mobil Tarife für alle Geschäftskunden, die besonders großen Wert auf ein effizientes und flächendeckendes Netz legen. Wer möglichst schnell und unabhängig vom Standort das Internet durchstöbern, E-Mails versenden und anderen geschäftlichen Tätigkeiten nachgehen will, kommt am Telekom Netz also kaum vorbei.

    Qualität & Abdeckung - was kann das Telekom-Netz?

    In den letzten Jahren widmete sich die Telekom vor allem der Optimierung und dem Ausbau ihres Netzes. Obwohl sich Wettbewerber Vodafone mit seiner Netzqualität nur knapp hinter die Telekom einreiht, werden Business-Kunden des Bonner Providers mit besseren oder gleichwertigen Ergebnissen in allen Sprach- und Datendisziplinen bedient. Vor allem bei den Datenleistungen hat die Telekom nach wie vor die Nase vorne.

    Was heißt das konkret für Geschäftskunden? Dank gutem Netzausbau verspricht das Mobilfunknetz beste Performance und Verfügbarkeit. Großes Ausbauthema seit einigen Jahren ist die Übertragungstechnik LTE, welche die maximale Surfgeschwindigkeit drastisch erhöht. Derzeit werden Telekom Kunden mit bis zu 300 Mbit/s im Download und maximal 50 Mbit/s im Upload versorgt. Was die Verbreitung angeht, erreicht der Mobilfunkanbieter innerhalb Deutschlands bereits 97,6 Prozent der Bevölkerung. Das heißt auch, dass nicht nur in Städten und Ballungsgebieten mit LTE gesurft werden kann, sondern auch in ländlichen Regionen.

    Business-Kunden können bei Abschluss eines Business Mobil Vertrags kostenfrei die Option „VoLTE und WLAN Call“ hinzubuchen. Dadurch werden Anrufe über WLAN Zugänge und VoLTE Gespräche (Voice over LTE) mit besonders hoher HD-Voice Qualität ermöglicht. Ansonsten profitieren Geschäftsleute von einer insgesamt guten Sprachqualität, verkürzten Rufaufbauzeiten und schnellen Datenverbindungen.

    Voraussetzung für den LTE-Empfang ist ein LTE-fähiges Smartphone sowie ein Handytarif, der den 4G Mobilfunkstandard unterstützt - was bei den Telekom Business Angeboten durchgehend der Fall ist. Alle Infos zu geeigneten Smartphones und den Telekom LTE Tarifen sind auf unseren Seiten Telekom Business Mobil Smartphones und Telekom Business Mobil Tarife nachzulesen.

    Logo Telekom
    Anbietercheck Logo

    Telekom Business Mobil


    Mit EU-Roaming auch im europäischen Ausland surfen

    EU-Roaming ist fester Bestandteil aller Telekom Business Mobil Tarife. Das bedeutet, dass der Inlandstarif auch im europäischen Ausland gilt und die Telefon- und Internet-Flats ohne Einschränkungen genutzt werden können. Geht die Reise allerdings in Nicht-EU-Länder, müssen andere, mitunter kostspielige Regeln beachtet werden.

    Alle wichtigen Informationen zum Auslandsaufenthalt mit den Telekom Business Mobil Flats haben wir hier zusammengefasst: Telekom Business Roaming

    Grundversorgung mit dem UMTS-Netz bleibt erhalten

    Obwohl das LTE-Netz der Telekom bis Ende 2019 fast flächendeckend in ganz Deutschland verfügbar sein soll, spielt das 3G-Netz noch immer eine wichtige Rolle. Insbesondere bei der Sprachtelefonie setzen viele Kunden, die beispielsweise noch Einfachhandys und Smartphones ohne LTE nutzen, auf die älteren Mobilfunkstandards.

    Das UMTS-Netz soll also auch nach Einführung des künftigen 5G-Standards erst einmal erhalten bleiben. Die Regionen, die aktuell ausschließlich UMTS-Abdeckung haben, sollen in den kommenden Jahren auf den LTE-Empfang umgestellt werden. Genauere Informationen zum Ausbaustatus von Telekom LTE sind auf unserer Seite zur Telekom LTE Verfügbarkeit zu finden. Über die interaktive Netzausbau-Karte auf der Webseite der Telekom können Kunden zudem die Netzabdeckung an ihrem eigenen Standort prüfen.

    Details auf der interaktiven Karte: Telekom-Netzabdeckung

    Logo Telekom
    Anbietercheck Logo

    Telekom Business Mobil


    Tariftipp

    Telekom Business Mobil L

    Der Tarif Telekom Business Mobil L kann sich sehen lassen: Ein großzügiges Datenkontingent, eine Telefon- und SMS-Flat in alle deutschen Netze und zahlreiche Vorteile für Geschäftskunden sind inklusive. Obendrauf gibt es zahlreiche zubuchbare Option wie StreamOn Music&Video Business, StreamOn Gaming Business oder StreamOn Social & Chat Business.

    Der Business-Tarif ist regulär für 47,61 €/Monat zu haben. Wird ein Smartphone dazu bestellt, kommt eine Geräte-Zuzahlung obendrauf. Der einmalige Bereitstellungspreis von 25,17 € entfällt zudem aktionsweise.

    Smartphones bei der Telekom

    Monatspreis 47,61 €

    Telefon + SMS

    Flat ins dt. Festnetz
    SMS Flat in dt. Netze

    Internet

    Internet Flat
    bis zu 300 Mbit/s
    24 GB Volumen

    Extras

    Business Service
    Business VoiceMail
    One Number
    Mobile Solutions
    StreamOn Music&Video Business
    StreamOn Gaming Business
    StreamOn Social&Chat Business
    zwei MultiSIM-Karten kostenlos

    Aktion im Januar

    • 10 % Online-Rabatt
    • 0,- € Bereitstellungspreis