CallYa Erfahrungen
Vodafone Prepaid im Praxis-Test
Flexible Laufzeit, fairer Preis und Highspeed-Internet im Vodafone 5G Netz - das hat Vodafone Prepaid zu bieten. Wir wollten uns das CallYa Angebot aber ganz genau ansehen und haben die CallYa Allnet Flat S mit 15 GB auf die Probe gestellt. Wie schlägt sich der Handytarif im Alltag?

Vor- und Nachteile: Vodafone CallYa
- jederzeit monatlich kündbar
- 5G-Speed mit bis zu 300 Mbit/s
- 10 € Bonus bei Rufnummernmitnahme
- hohe Netzabdeckung
- Freiminuten von De ins EU-Ausland
- moderne MeinVodafone-App
- lange Lieferzeit für die SIM-Karte
Experten-Meinung zu Vodafone CallYa S

"Mit Vodafone CallYa S gibt es echtes Highspeed-Internet im Vodafone 5G Netz. Vor allem von der MeinVodafone-App waren wir sehr angetan - hier werden Funktionalität mit Modernität vereint. Zudem bietet der flexible Tarif ausreichend Daten zum mobilen Surfen."
Vodafone Prepaid
Überblick
Vodafone CallYa im Anbieter-CheckCallYa Tarife
CallYa Allnet Flats vergleichenCallYa 5G
Kostenfrei im Vodafone 5G-Netz
Inhalte auf dieser Seite
CallYa Allnet Flat S im Test: Was hat der Tarif zu bieten?
Prepaid-Angebote gibt es auf dem Mobilfunkmarkt zuhauf. Mittlerweile zeichnen sich viele davon nicht mehr nur durch ihre niedrigen Preise und flexiblen Laufzeiten aus, sondern auch durch ihre Tarifausstattung.
Das gilt auch für die Vodafone CallYa Allnet Flat S: Nutzer erhalten einen vollausgestatteten Handytarif mit 5G-Zugriff, der mit seiner Inklusivleistung an einen höherpreisigen Postpaid-Vertrag erinnert. Flexibilität wird bei Vodafone CallYa dennoch groß geschrieben, denn Kunden können jederzeit monatlich kündigen.
Der CallYa S Tarif bietet ein Datenvolumen von 15 GB und kostet 9,99 € pro vier Wochen. Neben einer Telefon- und SMS-Flat für Deutschland sind EU-Roaming sowie zusätzliche Freiminuten für Telefonate und SMS von Deutschland in ein anderes EU-Land enthalten. Wir haben Vodafone Prepaid einmal ausgiebig getestet.
SMARTWEB Empfehlung

Bestellung, Identifizierung & Lieferung der SIM-Karte
Wer bislang nur mit Postpaid-Tarifen Erfahrungen gemacht hat, wird den Prozess der Buchung und Identifizierung mit einem Prepaid-Tarif womöglich als etwas mühsam empfinden. Tatsächlich fallen hier mehrere Schritte an, bis der Kunde schließlich die SIM-Karte in den Händen hält - auch bei Vodafone ist das nicht anders. Der Tarif CallYa S erfordert, wenn er online bestellt wird, in typischer Prepaid-Manier eine Identifizierung der eigenen Person.
Um die kostenlose Vodafone Freikarte zu erhalten, geben Neukunden im ersten Schritt des Buchungsprozesses ihre persönlichen Daten an. Wer seine aktuelle Handynummer mitnehmen möchte, erhält dafür ein Startguthaben in Höhe von 10 €. Wir haben uns im Rahmen des Praxis-Tests allerdings für eine neue Rufnummer und eine reguläre SIM-Karte entschieden, eSIM ist alternativ möglich.

Online-Identifikation klappt problemlos
Im nächsten Schritt geht es auch schon los mit der Identifikation. Zunächst entscheiden Neukunden, ob sie sich online per Video-Chat, per eID oder persönlich in einer Postfiliale identifizieren lassen möchten. Wir haben uns für den Videochat entschieden, der täglich von 8:00 bis 22:00 Uhr erreichbar ist.
Für den Video-Ident wird die POSTIDENT App benötigt, die wir auf unser Smartphone herunterladen sollten. Dafür haben wir eine Vorgangsnummer und einen dazu passenden QR-Code erhalten, über den wir den kostenlosen Identifizierungsprozess jederzeit starten konnten. Unser Online-Ident per Video-Anruf lief völlig problemlos ab. Die Service-Mitarbeiterin hat uns höflich und zügig durch den Prozess geführt. Wir haben lediglich die Frontkamera auf unserem Handy sowie den Personalausweis des Vertragsinhabers benötigt.
An dieser Stelle sei außerdem erwähnt, dass Vodafone die SIM-Karte erst abschickt, wenn die Identifizierung erfolgreich durchgeführt wurde. Und wer sich für die Rufnummernmitnahme entschieden hat, wird seine SIM-Karte erst nach der Umstellung erhalten.

Lieferzeit der Vodafone CallYa SIM-Karte länger als erwartet
Soweit so gut - das Identifizierungsverfahren lief also ohne Komplikationen ab. Etwas mühsam war allerdings die anschließende Wartezeit. Nachdem wir uns erfolgreich identifiziert haben, hat uns erst Tage später eine E-Mail zur Versandbestätigung der CallYa Allnet Flat S SIM-Karte erreicht. In unseren Händen hatten wir sie dann weitere 2 Werktage später. Das mag zwar Kritik auf hohem Niveau sein, jedoch sind wir von anderen Mobilfunkanbietern deutlich schnellere Lieferungen gewohnt. Insgesamt haben wir 5 Werktage auf unsere SIM-Karte gewartet. Wer das Risiko von vornherein umgehen möchte, kann eine CallYa eSIM buchen.
Die SIM-Karte war bereits freigeschaltet, sodass wir sie nur noch ins Handy einlegen und den PIN eingeben mussten. Anschließend empfiehlt sich der kostenlose Download der MeinVodafone App.

Digitaler Service über die MeinVodafone App
Was uns im Rahmen unseres Vodafone CallYa Tests sehr gut gefallen hat, war die hauseigene MeinVodafone App. Diese wartet nicht nur in einem modernen, leicht zu navigierenden Design auf, sondern hat auch in Sachen Funktionalität viel zu bieten. Während sich die Mobilfunk Apps vieler Anbieter hauptsächlich nur für die Überprüfung des Datenverbrauchs nutzen lassen, hat Vodafone darüber hinaus viele praktische Features im Angebot.
Eine wichtige Funktion ist die Verwaltung des Guthabenkontos, denn schließlich handelt es sich bei der CallYa Allnet Flat S um einen Prepaid-Tarif. Vodafone bietet für die Tarifzahlung verschiedene Möglichkeiten an, beispielsweise online via PayPal oder Kreditkarte oder über die Komfortaufladung mit automatischem Bankeinzug. So können Kunden ganz einfach Vodafone Prepaid aufladen. Die Option kann bei Bedarf jederzeit pausiert und wieder aktiviert werden.

Vodafone Netzabdeckung und Mobilfunkempfang im Test
Mit CallYa S surfen Kunden im starken Vodafone Netz mit bis zu 300 Mbit/s im Download und max. 100 Mbit/s im Upload. Standardmäßig sind LTE und 5G im Tarif inklusive. Wer das Inklusiv-Volumen in Höhe von 15 GB vor Ende des Abrechnungszeitraums aufbraucht, hat eine Drosselung des Surf-Speeds auf 64 kbit/s zu erwarten. Die allermeisten Smartphone-Nutzer werden mit dem bereitgestellten Datenvolumen gut auskommen, wenn sich ihre Online-Aktivitäten auf Social Media, E-Mails und die ein oder andere Gaming-App beschränkt. An ihre Grenzen könnten sie erst stoßen, wenn sie Videos und Filme streamen. Für unseren Alltagstest hat das Volumen allerdings ausgereicht.
Bei der mobilen Datennutzung spielt jedoch nicht nur die Höhe des Datenvolumens eine Rolle, sondern auch die Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes. Wir haben uns die Mobilfunknetze im Test bereits vor einiger Zeit ganz genau angeschaut und können Vodafone einen sehr guten 2. Platz auf dem Siegertreppchen zuweisen. Auch im Rahmen unseres Praxis-Tests mit der Vodafone CallYa Allnet Flat S haben sich unsere Testergebnisse bestätigt: Sowohl in der Großstadt als auch im ländlichen Raum hatten wir stets guten Empfang. Mobiles Surfen und Telefonieren haben für uns keine Probleme dargestellt. Lediglich beim Zugfahren ist die Mobilfunkverbindung hin und wieder abgerissen - eines der bekannten Sorgenkinder.

Surfen & telefonieren in der Praxis: Speedtest über die Vodafone App
Mit der Vodafone App können sich Kunden auch rund um die Uhr darüber informieren, wie es um die Netzverfügbarkeit an ihrem aktuellen Standort steht. Da wäre zum einen die Möglichkeit den Speedtest zu bemühen, der über die Startseite der App erreichbar ist. Dieser misst die verfügbaren Datenraten im Download und im Upload live, sodass Kunden jederzeit prüfen können, wie viel von den maximal erreichbaren 300 Mbit/s aktuell für sie zur Verfügung stehen.
In unserem Alltagstest sind die gemessenen Werte über den Vodafone Speedtest weit von der Höchstgeschwindigkeit entfernt gewesen. Dennoch waren die Verbindungen sehr schnell. So lagen die Testergebnisse beispielsweise zwischen 80 Mbit/s und 100 Mbit/s. Beim Telefonieren hatten wir in Gebäuden allerdings mit kleinen Störern und einem Verbindungsabbruch zu kämpfen. Dabei hat es sich jedoch um ein einmaliges Problem gehandelt - danach liefen Telefongespräche reibungslos ab.
Wird eine Netzstörung vermutet, können Nutzer dem auch über die MeinVodafone-App auf den Grund gehen. Auf der Startseite befindet sich ein Block "Hilfe bei Störungen". Mit Klick auf den Link wird zu einer ganzen Rubrik zum Thema Netz und Störung weitergeleitet. Hier wird unter anderem anzeigt, ob aktuell Einschränkungen bei der Nutzung von der Telefonie oder dem Internet bestehen. Wer sich jetzt schon über die Verfügbarkeit vom Vodafone Netz in ganz Deutschland informieren möchte, kann hierfür die interaktive Netzkarte nutzen: zur Vodafone Netzkarte

Vodafone Kontakt per WhatsApp oder Hotline
Vorneweg sei schon einmal erwähnt, dass wir im Rahmen unseres Praxis-Tests eigentlich keinen Kontakt zu Vodafone benötigt hätten, denn die digitale App bietet bereits einen umfassenden Service. Mithilfe des Chat-Assistenten und dem FAQ-Bereich konnten wir alle offenen Fragen selbst klären. Da es jedoch durchaus zu Situationen kommen kann, in denen eine Hilfestellung erwünscht ist, haben wir auch den Vodafone Support unter die Lupe genommen.
In dem mitgelieferten Informationsblatt werden Neukunden direkt mit den verschiedenen Vodafone Hotlines vertraut gemacht. Der Vodafone CallYa Kundenservice ist täglich unter der Nummer 0172 229 0 229 zu erreichen. Wer nur ein kleines Anliegen hat und nicht gleich zum Hörer greifen möchte, erreicht das Support-Team auch über WhatsApp. Dafür eine Nachricht an den Service-Chat unter der Nummer 0172 12 172 12 schreiben.
Wir haben uns an die Hotline gewendet, um Rat zu erhalten. Auf der anderen Leitung erwartete uns ein freundlicher Mitarbeiter, der sich Zeit genommen und rasch eine Lösung gefunden hat. Von langen Warteschleifen oder einem uninformierten Kundenservice kann unseren Erfahrung nach nicht die Rede sein.
Fazit: Vodafone Prepaid mit hoher Netzqualität zum fairen Preis
Nachdem wir die Vodafone CallYa Allnet Flat S über einen längeren Zeitraum ausgiebig getestet haben, sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass sich der Tarif für so einige Zielgruppen empfehlen lässt. Vodafone bietet 15 GB, was ausreichend Volumen für alle gängigen Anwendungen ist und auch das Streaming von Musik und gelegentlichen Videos ermöglicht.
Ein Datenkontingent dieser Höhe für nur 9,99 € pro 4 Wochen im starken Vodafone Netz finden wir fair. Zudem haben Kunden jederzeit die Möglichkeit aus dem Vertragsverhältnis wieder auszusteigen und sind somit Monat für Monat flexibel. Von uns bekommt Vodafone Prepaid eine klare Kaufempfehlung.
Weiterlesen: Vodafone Prepaid
Überblick
Vodafone CallYa im Anbieter-CheckCallYa Tarife
CallYa Allnet Flats vergleichenCallYa 5G
Kostenfrei im Vodafone 5G-Netz
Tariftipp
Vodafone CallYa Allnet Flat S
Mit der Vodafone CallYa Allnet Flat S stellt der Anbieter einen Prepaid Tarif mit flexibler Vertragslaufzeit bereit. Pro vier Wochen zahlen Nutzer 9,99 €, um auf folgende Tarif-Leistungen zuzugreifen: Eine Flatrate zum unbegrenzten Telefonieren & Simsen, 15 GB Datenvolumen, bis zu 300 Mbit/s im Vodafone Netz, EU-Roaming sowie 200 Einheiten für Telefonate oder SMS von Deutschland ins EU-Ausland.

Telefonie
Flat ins dt. Festnetz
Flat in alle Handynetze
Internet
Internet Flat
bis zu 300 Mbit/s
15 GB Volumen
SMS
SMS Flat
Aktion im Juli:
- 10 € Guthaben bei Rufnummernmitnahme
9,99 €
alle 4 Wochen